Kein SUV-Boom ohne Käufer: Spuk wär’ schnell vorbei
Angesichts des SUV-Booms macht es keinen Sinn, nur auf die deutsche Autoindustrie einzudreschen. Würde die viel zu breiten und schweren Geschosse – und wir reden hier nicht von den Klein-SUVs, die bloß so tun, als ob, sondern von Straßenpanzern wie sie Mercedes, Land Rover, BMW, Audi oder Porsche im Portfolio haben – keiner kaufen, wäre der Spuk ja schnell vorbei. Dem ist aber nicht so.
Also heißt es, steuerlich einzugreifen, mittels viel höherer Abgaben für die tonnenschweren CO2-Schleudern. Oder doppelter Parkgebühr, wenn, wie so oft, eineinhalb Stellplätze zugestellt sind. Wer sein SUV liebt, zahlt das sicherlich gerne. Und noch eins: SUV-Fahrer fahren – offenbar aus ureigenem Unbehagen vor den mitunter abstrusen Abmessungen ihres Vehikels – meist nicht rechts, sondern eher mittig auf der Fahrbahn. Achten Sie mal drauf! Weshalb ich mal ein verpflichtendes SUV-Fahrertraining ins Spiel bringen möchte.
Lesen Sie hier den Artikel zum Kommentar.
Lesen Sie hier: Deutlicher Anstieg bei Zahl der Ladepunkte für E-Autos
Lesen Sie hier: VW will mit neuem Logo zum E-Auto-Weltmarktführer werden
- Themen:
- Audi
- Autobranche
- BMW
- Porsche
- VW