Kein Geklimper mehr: Hundemarken in München sollen weg

Die SPD ist für digitale Alternative - probeweise sollen Münchner Zamperl vom Zwang zu den Marken entbunden werden können.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Münchner SPD will Hundesteuermarke fürs Halsband abschaffen - probeweise für alle Halter, die es wünschen.
Die Münchner SPD will Hundesteuermarke fürs Halsband abschaffen - probeweise für alle Halter, die es wünschen. © Nadine Doerlé / Pixabay

München - München ist Zamperl-Stadt. 2020 lebten immerhin 39.000 Hunde in der Landeshauptstadt. Mittlerweile dürften es noch einige mehr sein - die Corona-Pandemie hat für einen wahren Haustier- und damit auch Hundeboom gesorgt.

SPD will Hundesteuermarke fürs Halsband abschaffen

Die Zahl der Hunde unter den Münchnern wird so genau erfasst, weil die Besitzer im Normalfall Hundesteuer für ihre vierbeinigen Freunde entrichten, 100 Euro pro Jahr. Ist der Hund angemeldet, bekommt er eine Hundesteuermarke fürs Halsbandl.

Genau die möchte die Stadtrats-SPD nun abschaffen - zumindest probeweise und für die Halter, die es wünschen. Stattdessen soll auch im Hundebereich die Digitalisierung Einzug halten. Der Vorschlag: Die Hundesteuer könnte auf dem Chip, den viele Hunde ohnehin erhalten, erfasst und ausgelesen werden.

Hundemarken sollen digitalisiert werden

Die SPD/Volt-Fraktion argumentiert: "Die Steuermarken bedeuten viel Aufwand für die Stadtverwaltung. Die Marken müssen per Post versandt, bei Verlust ersetzt und zurückgefordert werden, wenn der Hund nicht mehr gehalten wird." Zudem störe die Marke die Halter oft, etwa durch nächtliches Klimpern, wenn der Hund sich schüttelt.

"Viele Halter legen die Marke ihrem Tier erst gar nicht an, sondern tragen sie im Geldbeutel mit sich oder als Foto auf dem Smartphone", heißt es. Der Chip wiederum sei eh bei der Ausstellung eines EU-Heimtierausweises vorgeschrieben oder nötig, um den Hund im Haustierzentralregister anzumelden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 29.03.2021 12:07 Uhr / Bewertung:

    Und die städt. Hundesteuer-Kontrolleure (m/w/d) haben unterwegs ihr Lesegerät dabei und kontrollieren alle Hunde, ob für sie Hundesteuer bezahlt wird?
    Ich war fast 10 Jahre reichlich Gassi im Stadtgebiet inkl. zahlreicher Parks, hab aber noch nie einen Hundemarkenkontrolleur gesichtet.
    Das ganze ist doch ein Witz. Ausnahme, das Hunderl geht mal verloren.
    Ausserdem könnt ich mir vorstellen, dass das Chipen dem Hund weh tut, ist doch eine Mordskanüle dafür nötig😡

  • Heinrich H. am 29.03.2021 07:55 Uhr / Bewertung:

    ....habe gar nicht gewußt das es so etwas noch gibt, nachdem doch " alle " Hunde gechipt sind, aber ja doch, wir wissen ja alle, was Digitales anbetrifft kommt Deutschland gleich hinter Mali, auf Platz 199, mir kommen die Tränen, verschlafen wir alles...?????

  • am 28.03.2021 22:11 Uhr / Bewertung:

    Toll! Sensationell! Sonst ham mir nix? Jeden Tag Stau ohne Ende. Nahverkehr eine Zumutung. Und die beschäftigen sich mit solch Unfug?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.