Kein Aufschwung in München: Handelsverbandschef Ohlmann - "Konsumstimmung ist im Keller"

Nach den schwierigen Corona-Zeiten hätte der bayerische Einzelhandel ein starkes Frühjahrsgeschäft nötig. Auch in München verderben Krieg und Inflation die Kauflaune der Kunden.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gerade auch wegen der sinkenden Corona-Zahlen hatte man auch in den Münchner Geschäften auf eine bessere Kauflaune gesetzt - bis dato vergeblich. (Symbolbild)
Gerade auch wegen der sinkenden Corona-Zahlen hatte man auch in den Münchner Geschäften auf eine bessere Kauflaune gesetzt - bis dato vergeblich. (Symbolbild) © Friso Gentsch/dpa/Symbolbild

München - Gut einen Monat nach dem Ende der Maskenpflicht im bayerischen Einzelhandel verderben Krieg, Inflation und Lieferprobleme den dringend nötigen Aufschwung. Und München macht da keine Ausnahme, bestätigt der Handelsverband Bayern.

Handelsverbandschef Ohlmann: "Wir stecken in einem Allzeittief"

"Wir stecken in einem Allzeittief - steigende Temperaturen bedeuten normalerweise steigenden Konsum, aber der Krieg in der Ukraine und seine Folgen wirken sich entscheidend negativ aus. Auch die Münchner müssen tiefer in ihr Portemonnaie greifen, sie behalten die steigenden Energiekosten im Blick", sagte Geschäftsführer Bernd Ohlmann am Montag der AZ.

Gerade auch wegen der sinkenden Corona-Zahlen habe man in den Geschäften auf "gute Kauflaune" gesetzt. Davon sei allerdings nichts zu spüren: "Die Leute halten sich zurück, nicht nur bei größeren Anschaffungen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Vor allem im stationären Bereich jenseits des Lebensmitteleinzelhandels merke man das, sagte Ohlmann. Die Kundenfrequenzen in den Geschäften lägen dort etwa 20 bis 25 Prozent unter den Vor-Corona-Werten, die Umsätze um 20 bis 30 Prozent. Viele Menschen hätten Zukunftsängste, es gebe kaum positive Nachrichten, so Ohlmann. 

Ohlmann: "Im Moment ist mehr Lust-Shoppen angesagt"

Dass die Tourismuszahlen so langsam steigen, mache der Landeshauptstadt sehr zu schaffen: "München macht Milliarden-Umsätze mit Touristen aus aller Welt, aber die Touristen fehlen hier eben. Im Moment ist mehr Lust-Shoppen angesagt, aber die Konsumstimmung ist im Keller."  Gerade auch die Textilbranche spüre das: "Der Kunde fragt sich doch, warum soll ich jetzt noch das achte T-Shirt kaufen?"

Gleichzeitig stiegen die von den Lieferanten verlangten Preise, die Energiekosten des Handels selbst und zu allem Überfluss gebe es auch noch Lieferprobleme, so Ohlmann gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Da will der Kunde etwas kaufen, und man muss ihm sagen: 'Tut mir leid.'" Und oft könne der Händler noch nicht einmal sagen, wann er das Produkt wieder bekomme.

Befürchtete Pleitewelle bleibt bis dato aus

Die zu Beginn der Corona-Krise befürchtete Pleitewelle sei dagegen bisher nicht eingetreten, sagte Ohlmann. "Und wir sind guter Dinge, dass es auch nicht so kommt." Vor allem die staatlichen Hilfen und Kurzarbeitergeld hätten sie verhindert.

Zudem hätten viele Händler auch alternative Absatzwege wie Lieferdienste oder den Onlinehandel genutzt. "Not macht erfinderisch", betonte er. Dennoch stünden gerade viele für die Innenstädte wichtigen Läden für Kleidung oder Schuhe "mit einem Bein am Abgrund".

Ohlmann: Maske ist im Einzelhandel auf dem Rückzug 

Weiter positiv entwickelt sich dagegen der Onlinehandel, auch wenn er nicht mehr ganz so stark boomt, wie zu Beginn der Corona-Krise. Im laufenden Jahr rechne er mit einem Wachstum um 12,4 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro Umsatz im Onlinebereich, sagte Ohlmann.

In Sachen Konsumstimmung spricht Bernd Ohlmann, der Geschäftsführer des Handelsverbandes Bayern, von einem "Allzeittief". (Archivbild)
In Sachen Konsumstimmung spricht Bernd Ohlmann, der Geschäftsführer des Handelsverbandes Bayern, von einem "Allzeittief". (Archivbild) © Stefan Puchner/dpa

Damit würde der Anteil am Gesamtgeschäft auf rund 18 Prozent steigen. Insgesamt geht der Handelsverband für das laufende Jahr von 72 Milliarden Euro Umsatz im bayerischen Einzelhandel aus, das wäre etwas mehr als 2021.

Die Maske ist im Einzelhandel laut Ohlmann dagegen inzwischen auf dem Rückzug. Hatte sie direkt nach der Abschaffung der Pflicht noch auf freiwilliger Basis klar dominiert, werde sie inzwischen nur noch von etwa der Hälfte der Kunden getragen - mit abnehmender Tendenz. Beim Personal sei sie dagegen noch stärker verbreitet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 12.05.2022 08:09 Uhr / Bewertung:

    Meine Frage: Warum soll ich in die Innenstadt zum Einkaufen? Ist die Innenstadt nicht zum EinkaufEinkaufszentrum mit den selben Marken wie in den anderen grossen Einkaufszentren geworden? Nur, dass ich dort von keinen Autos, wie Geldtransportern überfahren werde.

  • Boandlkramer am 10.05.2022 07:18 Uhr / Bewertung:

    Noch sehe ich keine Preissenkungen und „Sales!-Schilder in den Schaufenstern. Scheint also nicht so schlimm zu sein. Man klagt und jammert halt, weil das zum Geschäft gehört. Und auch die inzwischen fast überall wegrationalisierten Parkplätze wirken sich aus. Flaneure, Herumsitzer und „konsumfreie Zonen“ kosten Steuergeld, bringen aber kein zu versteuerndes Einkommen in den Läden.

  • hundundkatz am 10.05.2022 06:12 Uhr / Bewertung:

    Sinnlose „Corona“-Panik, sinnlose „Kriegspanik“, sinnlose „Klimapanik“, sinnlose „Negativzinsen“, sinnlose „Zurückhaltung“ bei den Lohnerhöhungen und in der Folge Hyperinflation. Was genau hat sich „der Einzelhandel“ denn erwartet?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.