Keime! Badeseen um München: ADAC-Test 2013

Das Planschen im Badesee kann Gefahren bergen! Der ADAC hat die Münchner Seen getestet. Hier kommen die Ergebnisse für Feringasee, Lußsee und Karlsfelder See in Bildern
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vor allem im Flachwasser hat der ADAC Proben genommen. Hier ist es für Kinder oft besonders bedenklich.
ADAC 7 Vor allem im Flachwasser hat der ADAC Proben genommen. Hier ist es für Kinder oft besonders bedenklich.
Feringasee - Badestelle am Ostufer. ADAC-Urteil: GUT
ADAC 7 Feringasee - Badestelle am Ostufer. ADAC-Urteil: GUT
Feringasee: Badestelle am Südufer. ADAC-Urteil: AUSREICHEND
ADAC 7 Feringasee: Badestelle am Südufer. ADAC-Urteil: AUSREICHEND
Karlsfelder See: Badestelle am Ostufer. ADAC-Urteil: GUT
ADAC 7 Karlsfelder See: Badestelle am Ostufer. ADAC-Urteil: GUT
Karlsfelder See: Badestelle am Westufer. ADAC-Urteil: AUSREICHEND
ADAC 7 Karlsfelder See: Badestelle am Westufer. ADAC-Urteil: AUSREICHEND
Lußsee: Badestelle am Nordufer (West)- ADAC-Urteil: SEHR GUT
ADAC 7 Lußsee: Badestelle am Nordufer (West)- ADAC-Urteil: SEHR GUT
Lußsee: Badestelle am Nordufer (Ost)- ADAC-Urteil: SEHR GUT
ADAC 7 Lußsee: Badestelle am Nordufer (Ost)- ADAC-Urteil: SEHR GUT

Sommerhitze, blauer Himmel – und endlich hinein ins kühle Nass. Doch das Planschen im Badesee kann Gefahren bergen. Manche beliebte Badegewässer sind gerade in Ufernähe mit Keimen belastet, warnt der ADAC.

München – Bei strahlendem Sommerwetter und Temperaturen über 30 Grad sehnen sich viele nach Abkühlung im Badesee – doch das erfrischende Nass kann Gefahren bergen. Gerade im flachen Wasser, wo die Kleinsten planschen, gibt es teilweise hohe Konzentrationen von Keimen, wie der am Dienstag veröffentlichte ADAC-Badegewässertest ergab. Die Untersuchung bestätigte damit grundsätzlich die Ergebnisse vom vergangenen Jahr. Allerdings standen im Vorjahr große Gewässer wie Bodensee und Chiemsee im Mittelpunkt, dieses Jahr waren es 41 kleinere Seen in der Nähe von zwölf Großstädten.

Wasserqualiltät der Seen in Bayern Badeseen im Raum München: Nicht alle sind sauber

Etwa jede siebte Messstelle lieferte bedenkliche Keimkonzentrationen im ufernahen Flachwasser. Von 65 Stellen bekamen 10 die Bewertung „bedenklich“. 18 Messpunkte wurden mit „ausreichend“ bewertet, 17 schnitten „gut“ ab und 20 sogar „sehr gut“. Dabei lagen die Großräume Leipzig und Frankfurt am Main vorn: Hier wurden fünf beziehungsweise vier von sechs getesteten Gewässern mit „sehr gut“ bewertet.

Die Gewinner des ADAC-Badegewässertests waren unter anderem das Strandbad am Langener Waldsee bei Frankfurt/Main, das Nordufer des Lußsees in München sowie das Nordufer des Ammelshainer Sees, das Ostufer des Cospudener Sees und das Strandbad im Kulkwitzer See, die alle in der Nähe von Leipzig liegen. Dort habe es nur sehr geringe Risiken für Badegäste gegeben, mit krankmachenden Keimen in Berührung zu kommen.

Lesen Sie hier: Alle Badeseen in Bayern auf einer Karte

Testverlierer mit der Note „bedenklich“ und der vergleichsweise höchsten Keimbelastung war die Messstelle am Südufer des Elfrather Badesees in Krefeld. Die Kommune warne dort inzwischen vor dem Baden, erläuterte der ADAC. Während aller Messungen hätten sich dort bis zu 100 Kanadagänse aufgehalten. Liegewiese und Ufer seien übersät gewesen mit Vogelkot. „Das ist ein bekanntes Problem am Elfrather Badesee“, sagte Testleiter Nicolas Adunka.

Messmethode: So hat der ADAC gemessen

Für den ADAC-Badegewässertest wurde drei Mal in der Saison 2012 und einmal zu Beginn der diesjährigen Saison zwischen Mitte Mai und Anfang Juni gemessen. Der Autofahrerclub nahm Proben an ausgewiesenen Badegewässern im flachen Wasser und damit an familienfreundlichen Stränden. Gesucht wurden nach den Keimen Escherichia coli und intestinale Enterokokken. Ob eine hohe Konzentration dieser Keime tatsächlich Durchfall auslöse, sei schwer nachzuprüfen, erläuterte Adunka.

Video: ADAC Badegewässer-Test 2013

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.