Anzeige
Interview

Katzenpsychologin Katja Rüssel verrät, wie es mit der Vergesellschaftung einer Katze klappen kann

Ein neue Katze: das bedarf schon mal einer Eingewöhnungsphase in der ungewohnten Umgebung – vor allem, wenn bereits eine andere Katze in dieser vorhanden ist. Wie es mit der reibungslosen Vergesellschaftung einer Katze klappen kann, verrät die Katzenpsychologin und Verhaltensexpertin Katja Rüssel. Wer seiner eigenen Samtpfote etwas Gutes tun möchte, für den gilt: Jetzt Foto hochladen und tolle Preise von Fressnapf gewinnen!
Leonie Fuchs |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine neue Katze in ungewohnter Umgebung - mit den Tipps von Katzenpsychologin und Verhaltensexpertin Katja Rüssel (44) kann die Vergesellschaftung gut gelingen.
Eine neue Katze in ungewohnter Umgebung - mit den Tipps von Katzenpsychologin und Verhaltensexpertin Katja Rüssel (44) kann die Vergesellschaftung gut gelingen. © unsplash

Zusammen mit den Fressnapf Märkten in und um München suchen wir Münchens schönste Katze. Schicken Sie uns Ihren besten Katzenschnappschuss und gewinnen Sie exklusive Preise für Ihren Stubentiger und sich selbst!

Lesen Sie auch


Jetzt Foto hochladen und teilnehmen! 


AZ: Frau Rüssel, wie vergesellschaftet man Katzen?
Katja Rüssel: Man sollte in jedem Fall nicht blauäugig vorgehen, sich gut vorbereiten und eine neue Katze nicht aus einem emotionalen Impuls heraus anschaffen.

Wie bereitet man sich vor?
Zuerst sollte man sich überlegen, warum man sich eine weitere Katze zulegen möchte. Ist die schon Vorhandene geeignet für einen Gefährten? Sprich: Wurde sie von klein auf sozialisiert und hat Erfahrung mit anderen Vierpfotlern? Ist sie nicht zufrieden alleine? Oder hat man eigentlich ein schlechtes Gewissen, weil man nicht genug Zeit für sie hat?

Bei Katzen gilt: Gleich und gleich gesellt sich gerne

Wie wählt man anschließend die passende Samtpfote aus?
Generell gilt: Gleich und gleich gesellt sich gerne. Gleicher Charakter oder ein ähnliches Ruhe- oder Aktivitätslevel etwa. Gleichaltrige Katzen passen von den Bedürfnissen her gut zusammen. Kater raufen gerne. Zu einer alten Katzendame würde ich keinen jungen Kater gesellen – da gehen die Interessen auseinander.

Kann dann schon die Zusammenführung beginnen?
Nur schrittweise und sehr behutsam. Im Idealfall hat man für die neue Katze zunächst einen eigenen Raum, um sie nicht zu überfordern. Neue Menschen, Geräusche, Gerüche – all dies ist noch fremd. Es gibt aber auch Katzen, die sofort alles erkunden wollen. Andere verstecken sich tagelang unter dem Sofa. Dann braucht es Geduld. Mensch und Katze sollten erstmal selbst eine Bindung aufbauen, bevor man sich an die Vergesellschaftung zwischen den Tieren wagt.

Lesen Sie auch

Die Eingewöhnungsphase kann auch mehrere Wochen dauern

Wie geht es dann weiter?
Es gilt individuell zu entscheiden, wie lange die Eingewöhnungsphase nötig ist. Das kann Tage oder Wochen dauern. Man merkt, dass sich die Katze wohlfühlt, wenn sie ohne Probleme ins Katzenklo macht, ruhig schläft und sich vielleicht sogar schon streicheln lässt.

Dann können sich die Stubentiger endlich kennenlernen.
Ja, aber auch diese Phase muss behutsam ablaufen. Eine Gittertür als Trennwand hilft, damit die Situation unter Kontrolle bleibt. So können die Vierbeiner Vertrauen aufbauen und eine Freundschaft entwickeln. Wenn sie entspannt miteinander sind, kann man die Gittertür mal weglassen.

Lesen Sie auch

Bei zwei oder mehreren Katzen darf keine zu kurz kommen

Man muss also ihre Körpersprache deuten können.
Genau. Man sollte Drohsignale, wie Anstarren, erkennen können. Generell helfen positive Erfahrungen, die miteinander erlebt werden, wie gemeinsames Spielen. Das Stichwort lautet positive Verstärkung.

Angenommen, die zwei verstehen sich auf Anhieb bestens: Worauf muss beim Zusammenleben geachtet werden?
Keiner sollte das Gefühl haben, er kommt zu kurz. Das bedeutet konkret: pro Katze zwei Klos, genügend Futternäpfe, die mit Abstand zueinander platziert werden, Rückzugsmöglichkeiten.

Lesen Sie auch

Wenn der Umgang nicht harmonisch verlauft: alles auf Anfang

Was kann man tun, wenn der Umgang nicht harmonisch ist und es zu Kämpfen kommt?
Natürlich gibt es mal Kabbeleien, aber Kämpfe entstehen bei guter Vergesellschaftung eigentlich nicht. Wenn es dennoch passiert, gilt, alles auf Anfang: Katzen durch die Gittertür trennen – sie müssen sich neu kennenlernen. Eine Vergesellschaftung kann Monate – in komplexen Fällen Jahre dauern.   


Die Katzenpsychologin und Verhaltensexpertin Katja Rüssel berät bei Katzenfragen Zuhause oder per Telefon: 0174 2072488

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.