Kommentar

Kardinal Reinhard Marx: Er war stets bemüht

AZ-Redakteurin Ruth Schormann über Marx' Stellungnahme zum Gutachten.
Ruth Schormann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Er möchte ein lernender Mensch sein und eine neue Art finden, Bischof zu sein. Das hat Kardinal Reinhard Marx am Donnerstag gesagt. Man möchte ihm so gerne glauben - und mögen kann man ja viel. Doch sein vages Ausweichen auf das große System als Fehlerquelle und Vergemeinschaften von Verantwortung, sein Schweigen zu seinem Kirchengerichtsleiter - enttäuschend, vor allem für die Opfer, die sich konkrete Hilfe erwartet hatten.

Kirche braucht dringende Erneuerung 

Ja, es gibt nun eine Beratungsstelle für Missbrauchsopfer im Bistum. Dass sich dort bereits über 50 Betroffene gemeldet haben, zeigt, wie viel es noch aufzuarbeiten gibt. Und ja, die Kirche braucht Erneuerung. Dringend. Doch Marx kann noch so sehr gute Absichten beteuern - solange der Papst schweigt, solange unselige Verkrustungen nicht aufgebrochen werden, wird sich an kirchlichen Systemfehlern wenig ändern.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sachsenlöwe am 28.01.2022 11:49 Uhr / Bewertung:

    Juristisch gesehen ist folgendes festzuhalten: Erstens, die Katholische Kirche ist eine Institution in der es Hunderte von Straftätern gibt, die schwerste Verbrechen gegangen haben. Zweitens hat die Katholische Kirche über Jahrzehnte hinweg systematisch die strafrechtliche Verfolgung dieser Täter behindert und die Täter zum Nachteil ihrer Opfer vorsätzlich geschützt. Drittens hat sie zumindest einigen Tätern die Begehung weiterer Straftaten ermöglicht, den Tätern dafür das Umfeld vorbereitet und so Täter ermuntert, weiter kriminell aktiv zu sein. Das alles zzusammen sind typische Merkmale einer kriminellen Vereinigung. Polizei und Staatsanwaltschaften ermitteln schon gegen die einzelnen Täter nur äußerst zögerlich bis gar nicht. Die Kirche, als Nährboden und Basis all dieser Verbrechen, bleibt bislang völlig unbehelligt. Das ist ein Skandal.

  • muc6 am 28.01.2022 08:09 Uhr / Bewertung:

    @Leserin
    ich kann es mir nur so erklären, dass historisch gesehen die (katholische) Kirche ihr "eigenes" Rechtssystem hatte (oder sogar noch hat?)
    Oder kann man sich vorstellen, den greisen ex-Kardinal Wetter oder Herrn Marx als Mitwisser oder Förderer schwerer Straftaten in U-Haft zu sehen?
    Da macht sich die bayrische Justiz einen schlanken Fuß und vertraut auf Spezial-Kanzleien, welche zwar Gutachten verfassen, die aber nicht zwingend eine Anklage bei Gericht zur Folge haben.
    Meine laienhafte Meinung.

  • Leserin am 27.01.2022 21:37 Uhr / Bewertung:

    Ich verstehe immer noch nicht, warum da Rechtsanwälte Dinge Untersuchen für die Polizei und Staatsanwaltschaft zuständig sind.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.