Kampf gegen Raucher-Zelte

Über drei Wochen hat das Münchner Kreisverwaltungsreferat (KVR) zugeschaut, wie sich die Wirte mit allerlei Tricks gegen das Rauchverbot in der Gastronomie zur Wehr setzten. Doch jetzt ist Schluss!
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
hre Rauchergondel wird jetzt Nichtrauchergondel: Kristina Schumm und Toralf Raimöller
Gregor Feindt hre Rauchergondel wird jetzt Nichtrauchergondel: Kristina Schumm und Toralf Raimöller

Über drei Wochen hat das Münchner Kreisverwaltungsreferat (KVR) zugeschaut, wie sich die Wirte mit allerlei Tricks gegen das Rauchverbot in der Gastronomie zur Wehr setzten. Doch jetzt ist Schluss!

MÜNCHEN Ab sofort greift das Kreisverwaltungsreferat hart durch - und hat bereits damit begonnen, unerlaubte Nebenräume für Raucher zu schließen. Den Rauchern geht's damit endgültig an die Kippen.

Die KVR-Initiative zielt in erster Linie auf Zelte, die Gastronomen neben ihren Wirtshäusern aufgestellt haben, um ihren Rauchern das überdachte Qualmen zu ermöglichen: "Wir werden in nächster Zeit sehr genau überprüfen, ob auf öffentlichem oder privatem Grund weiterhin Zelte aufgestellt sind", sagt KVR-Sprecher Christopher Habl: "Die eine oder andere Schließung wird stattfinden."

Bereits vergangene Woche hatte das KVR das Zelt der Gaststätte "Feuerberg" in der Vossstraße verboten, in dem unter anderem Heizpilze, Stehtische und Aschenbecher aufgestellt worden waren. Auch die ausrangierten Skigondeln, die unter anderem das Zoozie'z an der Wittelsbacher Brücke und das Milchhäusl im Englischen Garten aufgestellt hat, wurden vergangene Woche verboten.
"Deshalb haben wir unsere Rauchergondel spontan auch zur Nichtrauchergondel umbenannt", teilte eine Mitarbeiterin mit. Auch in Nürnberg wurden mittlerweile aufgestellte Heizpilze im Freien verboten.

Schonfrist bis Aschermittwoch

Heinrich Kohlhuber vom Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur kann nicht verstehen, warum man Raucher "lieber in der Kälte frieren lässt", anstatt das Beste aus der Situation zu machen und ihnen wenigstens dieses kleine Schlupfloch zu lassen: "Man wird Rauchern durch solche Beschränkungen das Rauchen sicherlich nicht abgewöhnen", sagte er und befürchtet eine weitere Polarisierung der Situation. Ab Aschermittwoch will das Referat dann mit Bußgeldern auch Raucher bestrafen, die gegen die Regelung verstoßen. Bisher gilt noch eine Schonfrist.
Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.