Kabarettist Christian Springer schreibt an rücksichtslose Fahrradfahrer in München

Kabarettist Christian Springer richtet einen Offenen Brief an die Münchner Radler, vor denen er seiner Aussage nach Angst hat. Die Polemik im Wortlaut. 
von  Christian Springer
"Ich habe Angst vor Radfahrern – mit Recht!", Kabarettist Christian Springer.
"Ich habe Angst vor Radfahrern – mit Recht!", Kabarettist Christian Springer. © privat

Liebe Münchner Radler,

STOPPT die Radl-Rambos!

Radlfahrer sagen, Radfahren ist schön, umweltfreundlich und in München sogar schneller als Autofahren. Das kann sein. Aber Radfahrer sind rücksichtslos, ignorant und gefährlich. Darüber sprechen sie aber nicht.

Ich bin Autofahrer. Es kommt höchst selten vor, dass ich ohne sperriges Gepäck unterwegs bin: Plakate, Kostüme, Bücherkartons. Das hat am Rad keinen Platz. Aber die Wahrheit ist: Ich kann nicht Radfahren. Ich war zwölf Jahre alt, als ich das erste Mal auf ein Radl stieg, aber da war es zu spät. Alle anderen fuhren seit Jahren geschickt auf ihren zwei Rädern, ich war der Depp. Und habe mich natürlich geschämt, vor aller Kinderaugen zu üben. Die Folge: Noch heute kann ich mich nicht sicher durch den Verkehr bewegen. Und ich habe Angst.

Es gibt tödliche Unfälle mit Lkws. Beinahe-Crashs mit Taxis. Aber ich habe Angst vor Radfahrern. Und das mit Recht. In Bayern gibt es jedes Jahr über 14.000 verletzte Radfahrer im Verkehr. An fast zwei Dritteln der Unfälle sind aber die Radfahrer schuld. Das ist Irrsinn.

Ich lebe in München in einer Straße mit einer perfekten Verkehrssituation: Auf beiden Seiten breite Gehwege, auf beide Seiten breite Radwege. Wenn ein aussteigender Beifahrer seine Türe öffnet, ist das egal, denn ein Grünstreifen trennt Auto und Radler. Die meisten halten sich an die Regeln: Autofahrer fahren auf der Straße, Fußgänger gehen am Gehweg. Aber die Radler fahren, wo sie wollen, nur nicht am Radweg. Alle? Nein. Aber leider fast alle.

Ich habe innerhalb eines halben Jahres zwei Fußtritte gegen Auto und Spiegel bekommen, einmal weil ich ein Kleinkind einer Bekannten aus dem Kindersitz gehoben habe und das dem Flitzeradler nicht schnell genug ging. Wüsteste Beschimpfungen zähle ich längst nicht mehr. Beschimpfungen meist deshalb, weil ich da fahre, wo ich fahren muss: Auf der Straße.

Alles muss raus! Obike-Räder werden für 69 Euro verkauft

Ich bin sicher kein heiliger Autofahrer und habe auch schon mal einen Radlweg blockiert (fast NIE), mea culpa, aber ich gelobe Besserung.

Vernünftige Gespräche von Münchner Radl-Rambos und Autofahrern sind nicht möglich. Ich weiß aus vielen Gesprächen, dass inzwischen auch viele normale Radfahrer völlig genervt sind von den Zweirad-Idioten. Radlfahrer! Redet mit den Radl-Rambos! Vielleicht hören sie wenigstens auf Rad-Kollegen. Sagt, sie sollen sich benehmen. Denn sie sind Verkehrsteilnehmer wie alle anderen Fußgänger, Autofahrer, Mopedtreter oder Bobbycar-Piloten.

Und, liebe Stadt München, tu was! Wenn sich die Situation nicht bessert, braucht’s halt ein Nummernschild fürs Radl. Eine Bekannte von mir hat ein Pferd am Land. Für den Ausritt braucht das Pferd ein Nummernschild. Das ist zwar Irrsinn, aber sollte auch für Großstadt-Radler gelten – wenn es überhaupt nicht mehr geht.

Und es geht nicht mehr.

So lerne ich nie Radlfahren.

Nix für ungut,

Ihr Christian Springer

Wie ist Ihre Meinung zum Thema Radler in München? Machen Sie mit bei unserer Umfrage oder schreiben Sie in die Kommentare unter diesen Artikel oder an leserforum@az-muenchen.de!

Umfrage: Sind die Münchner Radl-Fahrer alle Rambos?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.