Kabarett findet im Weltsalon auf dem Tollwood in München statt

München-Premiere: Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie: „PARADIESSEITS“
„Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ ist der ungewöhnliche Name eines vielversprechenden jungen Kabarett-Duos aus Hannover – bestehend aus Wiebke Eymess und Friedolin Müller. Diesseits von Eden und jenseits aller Genregrenzen haben die beiden ihren eigenen Stil mit federleichtem Witz und unterhaltsamem Tiefsinn gefunden. Ihre Kunst ist jung und ungewöhnlich, aber immer der Kabarett-Tradition verpflichtet. Kritiker lobten ihr Debüt „MitternachtSpaghetti“ und mit „PARADIESSEITS“ folgt nun das zweite Programm der Newcomer aus Hannover. Anhand anschaulicher Beispiele und mit verstörend schönen Liedern hinterfragt das Duo, ob es den Menschen heute besser geht als damals – im Garten Eden.
„Virtuos und verspielt, musikalisch und chansonesk, liebevoll und bissig zugleich“, schreibt die Neue Presse Hannover über „PARADIESSEITS“ und auch das Main Echo lobt: „Philosophisch, lehrreich und immer urkomisch. Ein Programm, das einem Gesamtkunstwerk gleich inszeniert, komponiert ist. Wunderbare Unterhaltungskunst.“ Wiebke Eymess und Friedolin Müller sind seit 2008 als das Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ auf deutschsprachigen Bühnen unterwegs.
Die gebürtigen Hannoveraner haben für ihre Arbeit zahlreiche Preise bekommen, u. a. den Thüringer Kleinkunstpreis (2013), und haben sich darüber hinaus durch Fernseh- und Radioauftritte, z. B. in „Die Anstalt“ im ZDF der „NDR Talkshow“ oder bei den „radioSpitzen“ von Bayern 2, einen Namen gemacht.
Sa 3.12. / Weltsalon / Beginn: 19.30 Uhr / Dauer: ca. 120 Minuten inkl. Pause / Eintritt: € 22,- / erm. € 18,- /Vorverkaufs- und Systemgebühr im Preis enthalten, Karten gelten am Veranstaltungstag als MVV-Ticket.
Christian Springer: „TROTZDEM“
Nach der ausverkauften Vorstellung von „OBEN OHNE“ im letzten Winter kommt der Münchner Kabarettist Christian Springer dieses Jahr erneut für einen Abend in den Weltsalon – mit seinem neuen Programm „TROTZDEM“. Denn: Ja, die Welt ist schlimm. Aber „TROTZDEM“ heißt es weitermachen und nicht aufgeben. Der 51-Jährige erzählt skurrile Geschichten und lehnt sich gegen die lähmende Ohnmacht der Gesellschaft auf. Fast täglich hört man Sätze wie: „Da kann man nichts tun.“ Aber das stimmt nicht immer und. deshalb kämpft Springer „TROTZDEM“, bis ihm die Ohren glühen, sei auf der Bühne oder im Privaten, wo er sein Engagement in Taten umsetzt. Seit 2011 reist Christian Springer mit einem Freiwilligenteam regelmäßig in den Nahen Osten, um syrischen Flüchtlingen zu helfen. 2012 hat er den gemeinnützigen Verein Orienthelfer e. V. gegründet.
Kabarett im Weltsalon: Christian Springer. Foto: Katharina Ziedek
Für sein Engagement im Nahen Osten erhielt der Münchner Kabarettist den AZ-Stern des Jahres 2012 und den Waldemar-von-Knoeringen-Preis 2014. Daneben kann Christian Springer zahlreiche Auszeichnungen für seine kabarettistischen Leistungen vorweisen, z. B. den Bayerischen Kabarettpreis 2013, den Bayerischen Poetentaler 2015, u. v. m.
Do 8.12. / Weltsalon / Beginn: 19.30 Uhr / Dauer: 120 Min. inkl. Pause / Eintritt: € 25,- / erm. € 20,- / Vorverkaufs- und Systemgebühr im Preis enthalten, Karten gelten am Veranstaltungstag als MVV-Ticket.
Christian Ude: „Der doppelte Ude“ zusammen mit Uli Bauer
Mittlerweile Tradition im Weltsalon: Christian Ude, Münchens Oberbürgermeister a. D., und sein langjähriges „Nockherberg-Double“ Uli Bauer gastieren diesen Winter erneut als „Der doppelte Ude“ auf Tollwood.
Kabarett im Weltsalon: Christian Ehring. Foto: Stephan Wieland
Schon während seiner Amtszeit als Oberbürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt hatte Christian Ude seine politischen Gegner mit bissig-humorvollen Formulierungen überzeugt. Seit 2014 ist er nicht mehr im Amt, doch die Ideen gehen ihm nicht aus. Christian Ude hat noch viele Anekdoten aus seiner aktiven Zeit parat, die er mit einem gewissen zeitlichen Abstand immer noch genauso gut, wenn nicht sogar noch besser, erzählen kann. Wie aus wohl unterrichteten Kreisen verlautet, werden an diesem „Doppelten Ude“-Abend auch die besten Songs über ihn aus der über 20-jährigen Nockherberg-Ära erklingen, perfekt dargeboten von seinem einzig wahren Doppelgänger: dem Kabarettisten, Schauspieler und Musiker Uli Bauer.
Das Publikum im Weltsalon darf sich auf einen Abend voller Schonungslosigkeit, Intelligenz und Humor freuen – Politsatire, wahrlich aus erster Hand.
Mo 12.12. / Weltsalon / Beginn: 19.30 Uhr / Dauer: 120 Min. inkl. Pause / Eintritt: € 25,- / erm. € 20,- / Vorverkaufs- und Systemgebühr im Preis enthalten, Karten gelten am Veranstaltungstag als MVV-Ticket.
Christian Ehring: „Keine weiteren Fragen“
Fachkundigen Fernsehzuschauern und Satirefans ist der Name Christian Ehring ein Begriff – durch zahlreiche Fernsehauftritte, u. a. ist er im Team der „ZDF Heute Show“ und auch Moderator der NDR-Satiresendung „Extra 3“. Eben ein Charakter-Typ, der einem in Erinnerung bleibt.
Was jedoch die wenigsten wissen: Christian Ehrings Karriere begann als Kabarettist, später arbeitete er als Autor und Musiker, bevor er durch seine Fernsehauftritte als Kabarettist und Moderator einem größeren Publikum bekannt wurde. Bis heute aber ist er Ensemblemitglied im Düsseldorfer Kom(m)ödchens.
Kabarett im Weltsalon: Der Doppelte Ude. Foto:
„Keine weiteren Fragen“ lautet der Titel seines aktuellen Programms, das er selbst als „assoziativen Monolog voller Gegenwartsfuror und mit Gesang“ bezeichnet – ein aktueller Lagebericht außerhalb der Komfortzone. Denn ja: Den Deutschen geht es scheinbar immer besser, die Wirtschaft brummt und der Export bricht alle Rekorde. Doch einige Probleme sind nur schwer zu verdrängen – Flüchtlingskrise, die Zukunft Europas und der Klimawandel – weil sie immer dringlicher werden. Christian Ehring fragt sich, ob das noch beherrschbare Krisen sind und ob beispielsweise der Einkauf im Bioladen noch als moralischer Ablassbrief ausreicht. In „Keine weiteren Fragen“ lässt er kein Problem der heutigen Zeit aus.
So 18.12. / Weltsalon / Beginn: 19.30 Uhr / Dauer: 120 Min. inkl. Pause / Eintritt: € 25,- / erm. € 20,- / Vorverkaufs- und Systemgebühr im Preis enthalten, Karten gelten am Veranstaltungstag als MVV-Ticket.