Jugendbibliothek erwirbt Zeichnungen von Kästner-Illustrator

Die Jugendbibliothek hat ihre Sammlung von Werken des Illustrators Walter Trier erweitert. Im Sommer des kommenden Jahres ist eine Ausstellung der Illustrationen geplant.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Illustration von Walter Trier für das Buchprojekt «The Jolly Steamer» von 1948. Das Buch erschien allerdings erst 2009 auf deutsch, vier Jahre später dann auch auf englisch. Die Internationale Jugendbibliothek hat nun 15 Originalzeichnungen Triers aus diesem Buch erworben, der vor allem für seine Illustrationen von Kinderbüchern Erich Kästners berühmt ist.
Eine Illustration von Walter Trier für das Buchprojekt «The Jolly Steamer» von 1948. Das Buch erschien allerdings erst 2009 auf deutsch, vier Jahre später dann auch auf englisch. Die Internationale Jugendbibliothek hat nun 15 Originalzeichnungen Triers aus diesem Buch erworben, der vor allem für seine Illustrationen von Kinderbüchern Erich Kästners berühmt ist. © --/Internationale Jugendbibliothek München/dpa

München - Die Internationale Jugendbibliothek hat 15 Bilder des Erich-Kästner-Illustrators Walter Trier (1890-1951) erworben. Der in der Weimarer Republik berühmte Künstler hatte die Illustrationen 1948 im Exil in Kanada geschaffen für das Buch "The Jolly Steamer", das dann aber nicht erschien.

Erst Harry Rowohlt habe eine Geschichte dazu geschrieben und diese 2009 unter dem Titel "Der lustige Dampfer" veröffentlicht, sagte eine Bibliothekssprecherin am Dienstag in München. 2013 sei dann die englische Ausgabe "The Jolly Steamship" erschienen.

Illustrationen für Kästners Jugendromane

Berühmt ist der aus Prag stammende Trier vor allem für seine Illustrationen von Jugendromanen Erich Kästners wie "Emil und die Detektive" oder "Pünktchen und Anton". Er zeichnete aber auch für Zeitschriften wie "Simplicissimus" oder "Lustige Blätter". Nach seinem Kunststudium in München war er nach Berlin gezogen. Weil er Jude war, floh er 1936 vor den Nationalsozialisten mit seiner Familie erst nach England, später wanderten sie nach Kanada aus.

Die 15 Originalillustrationen stammen aus dem Nachlass von Erich Kästners Lebensgefährtin Luiselotte Enderle, die 1991 starb. Die Jugendbibliothek besitzt bereits viele Werke Triers. Im Sommer 2022 ist eine große Ausstellung mit den Werken des Illustrators geplant.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.