Jubiläumsfeier der TU München: Eine Uni mit dem richtigen Riecher

München - Auf den Tag genau 150 Jahre, nachdem König Ludwig II. den Gründungserlass unterschrieben hat, hat die Technische Universität (TU) gestern in der Residenz ihr großes Jubiläum gefeiert. TU-Präsident Wolfgang Herrmann empfing zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte persönlich, genau wie Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD), Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Marion Kiechle (CSU), die neue Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst und Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Als seltener Redner in der Öffentlichkeit trat Quantenchemiker Joachim Sauer auf: „Ich hätte auch gern an der TU studiert.“ Seine Frau, Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), gratulierte per Videobotschaft.
Große Worte aus der Politik
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete die TU als Rückgrat der Wirtschaft, eine „überragend erfolgreiche Uni“, die Maßstäbe setze. Sie habe mit ihren Themen immer wieder „den richtigen Riecher“ bewiesen und Impulse weit über München hinaus gesetzt.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) brachte ein Geschenk mit: Er überreichte Wolfgang Herrmann und Ministerpräsident Söder druckfrische Sonderbriefmarken zum Jubiläum. Die Marke à 150 Cent passt als Porto für Kompaktbrief ins Ausland. Im Herkulessaal feierten rund 1000 Gäste mit: Uni-Angehörige, Unternehmer, Wegbegleiter, Förderer und Freunde. Im Publikum saßen die Unternehmerinnen Susanne Klatten und Ingeborg Pohl, TV-Produzentin Susanne Porsche sowie Dr. Hermann Balle, Seniorverleger des Straubinger Tagblatts, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass es nun auch in Straubing einen TU-Campus gibt.
17 Nobelpreisträger waren an der TU
Aus der kleinen Hochschule von einst ist heute eine der besten und forschungsstärksten Universitäten Europas geworden. Die Zahl der Studenten hat sich verhundertfacht, rund 70 Unternehmen werden jedes Jahr an der TU gegründet. Die Exzellenzuni brachte 17 Nobelpreisträger und 250 000 Absolventen hervor. „Aber es sind nicht nur die Genialen, es waren und sind vor allem die Menschen, die zu Tausenden und Abertausenden in der Stille des Alltags gewirkt haben. Sie haben uns zu dem gemacht, was wir sind“, sagte der TU-Präsident.
Von der Leinwand gratulierten zum Geburtstag auch der frühere Präsident der EU-Kommission José Manuel Durão Barroso, Kardinal Reinhard Marx und die Astronautin Samantha Cristoforetti.