Jetzt neu: Alles aus den Münchner Stadtvierteln!

Auf az-muenchen.de/stadtviertel finden Sie das größte Stadtviertel-Portal Münchens! Außerdem erscheint die gedruckte AZ mit einer eigenen Seite für Berichte aus den Stadtvierteln
Arno Makowsky |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf der Startseite az-muenchen.de gibt es ab heute eine große München-Karte.

Fährt man mit dem Mauszeiger drüber, färbt sich das jeweilige Stadtviertel rot und der Name wird angezeigt. Ein Klick – und man ist bei den Artikeln und Bildern aus dem Viertel.

Zusätzlich haben wir eine praktische Funktion eingebaut: Wer will, kann über das Feld „Persönliche Favoriten“ bis zu drei Lieblingsstadtviertel auswählen. Zum Beispiel: Au, Haidhausen und Harlaching. Das bedeutet: Bei jedem Besuch auf az-muenchen.de werden automatisch die neuesten Nachrichten aus diesen Vierteln angezeigt.
AZ 5 Auf der Startseite az-muenchen.de gibt es ab heute eine große München-Karte. Fährt man mit dem Mauszeiger drüber, färbt sich das jeweilige Stadtviertel rot und der Name wird angezeigt. Ein Klick – und man ist bei den Artikeln und Bildern aus dem Viertel. Zusätzlich haben wir eine praktische Funktion eingebaut: Wer will, kann über das Feld „Persönliche Favoriten“ bis zu drei Lieblingsstadtviertel auswählen. Zum Beispiel: Au, Haidhausen und Harlaching. Das bedeutet: Bei jedem Besuch auf az-muenchen.de werden automatisch die neuesten Nachrichten aus diesen Vierteln angezeigt.
Wir haben ein Thema vergessen? Ganz bestimmt sogar! Deshalb gibt es auf az-muenchen.de und auf jeder einzelnen Stadtviertel-Seite ab heute ein „Mitmach-Tool“. Über ein einfaches Formular können Sie uns auf Ereignisse im Stadtviertel aufmerksam machen, die Ihnen und anderen wichtig sind.

Gerne können Sie uns auch einen kleinen Text schreiben – über das, was Sie gerade besonders aufregt, besonders freut oder besonders fasziniert. Wir sind gespannt.

Mit dem Mitmach-Tool können Sie auch Fotos hochladen – von der schönsten Fassade bis zum Schandfleck ist alles möglich. Übrigens: Wer ein Bild sendet, nimmt automatisch an einer Verlosung teil.
AZ 5 Wir haben ein Thema vergessen? Ganz bestimmt sogar! Deshalb gibt es auf az-muenchen.de und auf jeder einzelnen Stadtviertel-Seite ab heute ein „Mitmach-Tool“. Über ein einfaches Formular können Sie uns auf Ereignisse im Stadtviertel aufmerksam machen, die Ihnen und anderen wichtig sind. Gerne können Sie uns auch einen kleinen Text schreiben – über das, was Sie gerade besonders aufregt, besonders freut oder besonders fasziniert. Wir sind gespannt. Mit dem Mitmach-Tool können Sie auch Fotos hochladen – von der schönsten Fassade bis zum Schandfleck ist alles möglich. Übrigens: Wer ein Bild sendet, nimmt automatisch an einer Verlosung teil.
Was schätzen Sie am Viertel? Wo kann man am besten entspannen? Was ärgert Sie ganz konkret? Welche Projekte sind wichtig? Und was muss unbedingt verhindert werden? Gibt es Tipps für Neulinge?

In den vergangenen Wochen haben wir zahlreiche Fragebögen an Menschen aus den Vierteln verschickt, die etwas zu sagen haben. Die Antworten sind dabei so vielfältig wie die Münchner Stadtviertel und ihre Menschen – laden zum Kopfnicken ein oder provozieren auch mal Widerspruch. Den Stadtviertel-Fragebogen der AZ darf übrigens jeder ausfüllen! Eine Mail an stadtviertel@abendzeitung.de genügt. Dann schicken wir Ihnen sofort einen zu.
AZ 5 Was schätzen Sie am Viertel? Wo kann man am besten entspannen? Was ärgert Sie ganz konkret? Welche Projekte sind wichtig? Und was muss unbedingt verhindert werden? Gibt es Tipps für Neulinge? In den vergangenen Wochen haben wir zahlreiche Fragebögen an Menschen aus den Vierteln verschickt, die etwas zu sagen haben. Die Antworten sind dabei so vielfältig wie die Münchner Stadtviertel und ihre Menschen – laden zum Kopfnicken ein oder provozieren auch mal Widerspruch. Den Stadtviertel-Fragebogen der AZ darf übrigens jeder ausfüllen! Eine Mail an stadtviertel@abendzeitung.de genügt. Dann schicken wir Ihnen sofort einen zu.
Dezibel-Sperre für Burschenfeier in Harlaching, Anwohner-Aufstand in Milbertshofen, Neubau-Debatte auf der Schwanthalerhöhe, Schwarzes Loch in Solln, Polizeiwagen-Probleme
AZ 5 Dezibel-Sperre für Burschenfeier in Harlaching, Anwohner-Aufstand in Milbertshofen, Neubau-Debatte auf der Schwanthalerhöhe, Schwarzes Loch in Solln, Polizeiwagen-Probleme
Die malerische Brücke über der Würm, die imposante Villa in Bogenhausen, die pittoreske Kirche in Harlaching, ein unheimliches Haus im Westend, ein Altar in Milbertshofen, der Maibaum in Moosach, eine Werkstatt in der Maxvorstadt... Jedes Münchner Viertel bietet unendlich viele Fotomotive.

Eine Auswahl der Bilder, die unsere Fotografen Daniel von Loeper, Petra Schramek, Gregor Feindt, Sigi Müller und Martha Schlüter aufgenommen haben, zeigen wir ab heute auf az-muenchen.de. In den kommenden Wochen werden hoffentlich zahlreiche hinzukommen – auch dank der Hilfe aufmerksamer Anwohner.

Klar, in Nymphenburg gibt’s das Schloss und im Lehel das Haus der Kunst: Gerne dürfen Sie aber auch ungewöhnliche Dinge in den Fokus nehmen, die man nicht jeden Tag sieht. Oder ein bekanntes Motiv unkonventionell ablichten.
AZ 5 Die malerische Brücke über der Würm, die imposante Villa in Bogenhausen, die pittoreske Kirche in Harlaching, ein unheimliches Haus im Westend, ein Altar in Milbertshofen, der Maibaum in Moosach, eine Werkstatt in der Maxvorstadt... Jedes Münchner Viertel bietet unendlich viele Fotomotive. Eine Auswahl der Bilder, die unsere Fotografen Daniel von Loeper, Petra Schramek, Gregor Feindt, Sigi Müller und Martha Schlüter aufgenommen haben, zeigen wir ab heute auf az-muenchen.de. In den kommenden Wochen werden hoffentlich zahlreiche hinzukommen – auch dank der Hilfe aufmerksamer Anwohner. Klar, in Nymphenburg gibt’s das Schloss und im Lehel das Haus der Kunst: Gerne dürfen Sie aber auch ungewöhnliche Dinge in den Fokus nehmen, die man nicht jeden Tag sieht. Oder ein bekanntes Motiv unkonventionell ablichten.

Auf az-muenchen.de/stadtviertel finden Sie das große Stadtviertel-Portal Münchens! Außerdem erscheint die gedruckte AZ mit einer eigenen Seite für Berichte aus den Stadtvierteln

Wenn Sie die Abendzeitung aufschlagen, was lesen Sie dann zuerst? Bei jedem ist es wohl anders: Manche stürzen sich gleich auf den Sport, andere vertiefen sich in das „Thema des Tages“, und wieder andere greifen am liebsten zum Lokalteil.

Letztere Gruppe ist besonders groß – das zeigen alle Leserbefragungen, die wir in den vergangenen Jahren angestellt haben. Und wen immer wir gefragt haben, was er oder sie sich besonders wünscht – die Antwort fiel fast immer gleich aus: Mehr Berichte aus den Stadtvierteln.

Diesem Wunsch kommen wir jetzt nach. Wir starten das große Münchner Stadtviertel-Portal auf az-muenchen.de/stadtviertel aus den Vierteln.

Was passiert mit dem alten Vorstadt-Kino? Warum wird die Grundschule um die Ecke nicht saniert? Welche Themen interessieren die Bürger im Bezirksausschuss? Für derartige Geschichten geben wir ab heute jeden Tag viel Platz aus – die Seite ganz hinten im Lokalteil.

Die noch größere, noch umfangreichere Viertel-Berichterstattung und Fotos finden Sie auf unserem Internet-Portal az-muenchen.de/stadtviertel.

Die Artikel aus der Print-Ausgabe werden dort vertieft, mit Hintergründen angereichert, mit Fotostrecken illustriert. Die Seite in der Print-Ausgabe ist sozusagen ein Türöffner ins Internet.

Warum wir das so machen? Weil ausführliche Berichte und Bilder über einen bestimmten Stadtteil, zum Beispiel Giesing, vor allem die Giesinger interessiert. Was dort ein hochbrisantes Thema ist, langweilt aber möglicherweise den Pasinger oder den Schwabinger. Deshalb sind die Artikel in der Zeitung kurz und knackig, wie es zur AZ passt. Die längere Version (und viele weitere Geschichten) findet man im Internet. Auf einer Stadtteil-Karte können Sie dort Ihren Stadtteil auswählen und gelangen mit einem Klick zu den entsprechenden Berichten.

Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Im Gegenteil: Es macht Spaß, sich über sein Viertel zu informieren und bei Gelegenheit vielleicht auch selbst etwas beizusteuern: ein Foto von der nervigen Baustelle, einen kleinen Bericht vom Stadtfest. Es geht ganz einfach. Probieren Sie es doch mal aus!

Ihr Arno Makowsky,
AZ-Chefredakteur

Die interaktive Karte

 

az-muenchen.de gibt es ab heute eine große München-Karte.

Fährt man mit dem Mauszeiger drüber, färbt sich das jeweilige Stadtviertel rot und der Name wird angezeigt. Ein Klick – und man ist bei den Artikeln und Bildern aus dem Viertel.

Zusätzlich haben wir eine praktische Funktion eingebaut: Wer will, kann über das Feld „Persönliche Favoriten“ bis zu drei Lieblingsstadtviertel auswählen. Zum Beispiel: Au, Haidhausen und Harlaching. Das bedeutet: Bei jedem Besuch auf az-muenchen.de werden automatisch die neuesten Nachrichten aus diesen Vierteln angezeigt.

Das Mitmach-Tool

 

“. Über ein einfaches Formular können Sie uns auf Ereignisse im Stadtviertel aufmerksam machen, die Ihnen und anderen wichtig sind.

Gerne können Sie uns auch einen kleinen Text schreiben – über das, was Sie gerade besonders aufregt, besonders freut oder besonders fasziniert. Wir sind gespannt.

Mit dem Mitmach-Tool können Sie auch Fotos hochladen – von der schönsten Fassade bis zum Schandfleck ist alles möglich. Übrigens: Wer ein Bild sendet, nimmt automatisch an einer Verlosung teil.

Der Viertel-Fragebogen

 

Was schätzen Sie am Viertel? Wo kann man am besten entspannen? Was ärgert Sie ganz konkret? Welche Projekte sind wichtig? Und was muss unbedingt verhindert werden? Gibt es Tipps für Neulinge?

In den vergangenen Wochen haben wir zahlreiche Fragebögen an Menschen aus den Vierteln verschickt, die etwas zu sagen haben. Die Antworten sind dabei so vielfältig wie die Münchner Stadtviertel und ihre Menschen – laden zum Kopfnicken ein oder provozieren auch mal Widerspruch. Den Stadtviertel-Fragebogen der AZ darf übrigens jeder ausfüllen! Eine Mail an stadtviertel@abendzeitung.de genügt. Dann schicken wir Ihnen sofort einen zu.

Die Themen

 

Dezibel-Sperre für Burschenfeier in Harlaching, Anwohner-Aufstand in Milbertshofen, Neubau-Debatte auf der Schwanthalerhöhe, Schwarzes Loch in Solln, Polizeiwagen-Probleme<in der Altstadt, Feuerwerks-Verbot in Trudering, Kampf gegen Vorurteile im Hasenbergl, Parkplatz-Not in Giesing, Opernchöre in Nymphenburg, Taubenplage in Pasing, Hochhaus-Debatte in Sendling.

Jedes Münchner Stadtviertel hat seine Themen, seine Probleme, seine Stärken, seine Chancen, seine Bewohner. Die Themenvielfalt ist enorm, für jeden etwas dabei.

Auf az-muenchen.de/stadtviertel finden Sie jeden Tag aktuelle Beiträge aus allen Münchner Vierteln.

Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren!

Die Bilderstrecken

 

Die malerische Brücke über der Würm, die imposante Villa in Bogenhausen, die pittoreske Kirche in Harlaching, ein unheimliches Haus im Westend, ein Altar in Milbertshofen, der Maibaum in Moosach, eine Werkstatt in der Maxvorstadt... Jedes Münchner Viertel bietet unendlich viele Fotomotive.

Eine Auswahl der Bilder, die unsere Fotografen Daniel von Loeper, Petra Schramek, Gregor Feindt, Sigi Müller und Martha Schlüter aufgenommen haben, zeigen wir ab heute auf az-muenchen.de. In den kommenden Wochen werden hoffentlich zahlreiche hinzukommen – auch dank der Hilfe aufmerksamer Anwohner.

Klar, in Nymphenburg gibt’s das Schloss und im Lehel das Haus der Kunst: Gerne dürfen Sie aber auch ungewöhnliche Dinge in den Fokus nehmen, die man nicht jeden Tag sieht. Oder ein bekanntes Motiv unkonventionell ablichten.

Die AZ-Seite

 

.

Wie im Internet auf az-muenchen.de/stadtviertel finden Sie auch hier eine große München-Karte. Um diese Karte herum gruppieren sich die Beiträge. So halten wir Sie auch in der gedruckten Ausgabe jeden Tag über die wichtigsten Ereignisse aus den Stadtviertel auf dem Laufenden.

Natürlich wird nicht jedes Viertel jeden Tag vorkommen. Heute haben wir aus den über 150 Geschichten, die Sie bereits auf az-muenchen.de finden, die besten aus der Ludwigsvorstadt, der Isarvorstadt, Giesing, Trudering und Aubing ausgewählt.

Geschichten, die auch über das Viertel hinaus eine Bedeutung haben, die typisch sind, für den Stadtteil, aber oft auch für die ganze Stadt. Lesen Sie selber – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen!

 

 

  • Themen:
Lädt
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.