Jahrhundertfund im Kammergrab: Anna bringt Licht ins Dunkel

Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund: Ein Kammergrab aus dem  Jahr 450 nach Christus eine Zeit, aus der so gut wie nichts überliefert ist.  
Th. Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So wurde Anna gefunden – der Schmuck liegt verstreut über ihren Knochen.
ProArch 16 So wurde Anna gefunden – der Schmuck liegt verstreut über ihren Knochen.
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Restauratorin Svenja Kampe arbeitet im Landesamt für Denkmalpflege an Fundstücken aus dem Kammergrab.
Sven Hoppe/dpa 16 Restauratorin Svenja Kampe arbeitet im Landesamt für Denkmalpflege an Fundstücken aus dem Kammergrab.
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Freigelegt: das kostbare Gürtelgehänge.
ProArch 16 Freigelegt: das kostbare Gürtelgehänge.
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Bestens erhalten: Keramik-Gefäße im freigelegten Grab.
ProArch 16 Bestens erhalten: Keramik-Gefäße im freigelegten Grab.
Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
dpa 16 Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund
Über 1600 Jahre alt: ein Ring als Grabbeigabe.
ProArch 16 Über 1600 Jahre alt: ein Ring als Grabbeigabe.
95 Kilometer von München entfernt: Ím Markt Pförring (Kreis Eichstätt) ist das Kammergrab entdeckt worden.
Google Maps 16 95 Kilometer von München entfernt: Ím Markt Pförring (Kreis Eichstätt) ist das Kammergrab entdeckt worden.

Das Landesamt für Denkmalpflege präsentiert einen Jahrhundertfund: Ein Kammergrab aus dem  Jahr 450 nach Jesus Christus eine Zeit, aus der so gut wie nichts überliefert ist.

Seit dem Jahr 555 genau ist die Existenz eines bairischen Stammesherzogtums belegt – die Agilolfinger herrschten damals mit Sitz in Freising. Mit dem Jahr 476 ebenfalls exakt datiert ist der Zusammenbruch des Römischen Reiches – doch schon zuvor hatten sich die Römer aus Süddeutschland peu à peu zurückgezogen. Was aber in den 79 Jahren dazwischen passierte – zwischen den Römern und den Baiern – lag bislang im Dunkel der Geschichte verborgen. Bis gestern jedenfalls.

Zu verdanken haben wir das Anna. Anna? So haben die Archäologen eine 1,73 Meter (für damalige Zeiten) riesengroße Frau benannt, deren Gebeine in einem Kammergrab bei Pförring (Kreis Eichstätt) entdeckt wurde. Datiert wird die Bestattung auf die Jahre 400 bis 450 nach Jesus Christus, also exakt in die dunkle Zeit nach den Römern – und vor den Baiern.

Das zweistöckige Kammergrab ist nicht bloß ein spektakulärer Fund – es ist ein Jahrhundertfund! Die hölzerne Grabkammer maß etwa drei auf drei Meter und enthielt einen Zwischenboden, der sie in zwei Etagen teilte. Die Verstorbene ruhte auf einem Totenbett, neben ihr stand eine eisenbeschlagene Holztruhe für Grabbeigaben.

Die Grabkammer ist zweistöckig: Hausrat liegt im Keller

Darin: eine reiche und ungeplünderte Ausstattung. So etwa mehr als 300 Perlen aus Glas, Bernstein und Korallen – die Trageweise der Perlen als Ketten und Gewandschmuck lässt sich gut rekonstruieren. Im Stirnbereich fanden sich zahlreiche Beschläge aus vergoldetem Silberblech, sie scheinen Tiere, womöglich Schafe, darzustellen.


95 Kilometer von München entfernt: Ím Markt Pförring (Kreis Eichstätt) ist das Kammergrab entdeckt worden. Foto: Google Maps

Neben Schmuck und einem Gürtelgehänge konnten zudem etwa 40 pyramidenförmige Beschläge geborgen werden. Sie sind ebenfalls aus vergoldetem Silberblech hergestellt und waren wohl auf ein kostbares Textil aufgenäht.
Im "Untergeschoss" der Grabkammer befanden sich zahlreiche weitere Beigaben, sorgfältig arrangierter Hausrat – unter anderem ein eisernes Webschwert, ein Kamm, ein gläserner Spitzbecher und ein Geschirrsatz aus Flaschen und Schalen.

Es gelang den Archäologen, das Grab vollständig zu bergen; einzelne Teile wurden im Block aus dem Lößboden geschnitten und werden erst jetzt bei der Restaurierung im Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) in München auseinandergenommen.
Die günstigen Bodenbedingungen machen den Fund so aufschlussreich: Alle Details der hölzernen Kammer sind im Boden exakt ablesbar geblieben – auch nach über 1600 Jahren.

Das Grab aus Pförring ist das erste Kammergrab der Völkerwanderungszeit, das in Süddeutschland in den vergangenen 25 Jahren entdeckt und jetzt nach modernen Standards dokumentiert wurde. Der Markt Pförring und das BLfD arbeiten bei der Untersuchung des Kammergrabs eng zusammen: im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden die Funde derzeit in den Werkstätten des BLfD am Hofgraben erfasst, gereinigt und gesichert.

"Annas" Kammergrab befand sich übrigens in einer dem Landesamt bekannten germanischen Siedlung, nur wenige Kilometer von der spätantiken Grenze des Römischen Reichs an der Donau entfernt. Eins ist klar: Es sind dort noch mehr Funde zu erwarten – aus der dunklen Zeit der Völkerwanderung, bevor die Baiern Geschichte gemacht haben.    

Lesen Sie auch: Münchens Nahverkehr - 50 Jahre U-Bahn: Der Wettlauf zum Marienplatz


Historisches Skelett von 2,40-Meter-Mann geht auf Reisen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.