Ist die SPD zu abgehoben? Ude nennt andere Partei als Grund für schlechtestes Wahlergebnis der SPD

Bitterer Wahlabend: Wie ernüchtert die Münchner SPD auf die ersten Ergebnisse reagiert.
Julia Wohlgeschaffen,
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
37  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchens Alt-OB Christian Ude. (Archivbild)
Münchens Alt-OB Christian Ude. (Archivbild) © Schneider-Press/W. Breiteneicher

München - Miese Stimmung am Wahlabend bei den Genossen der Münchner SPD. Der Abwärtstrend geht weiter, ein Raunen geht durchs Oberangertheater, manche schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, als um 18 Uhr die ersten bayerischen Zahlen auftauchen.

Lange Gesichter: Anhänger der SPD bei der Münchner Wahlparty.
Lange Gesichter: Anhänger der SPD bei der Münchner Wahlparty. © Daniel Karmann/dpa

OB Reiter: Können "nicht einfach zur Tagesordnung" übergehen

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) taucht gar nicht erst auf. Auf AZ-Anfrage lässt er aber mitteilen: "Das Ergebnis ist leider noch schlechter als befürchtet, und da gibt's auch nichts schönzureden: Das ist wieder ein sehr bitterer Wahlabend für die Bayern SPD."

Erneut sei es "offenbar nicht gelungen, die politischen Themen, die die Menschen in Bayern wirklich bewegen, anzusprechen und sie davon zu überzeugen, dass die SPD die richtigen Lösungen anbietet." Reiter wird einerseits recht deutlich, wenn er sagt, er gehe davon aus, dass nach diesem Ergebnis "nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen werden kann".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Andererseits lässt er auch Raum zu Spekulationen, ob das nun eine Rücktrittsforderung an Florian von Brunn ist, weil er nicht benennt, was denn genau die Konsequenzen sein sollen. Viele helfen sich mit dem Verweisen auf den Bundestrend – wie der Stadtrat und Landtagskandidat Lars Mentrup, der im Oberangertheater sagt: "So hatten wir keine Chance."

Köning: Warum hat erfolgreiche Arbeit in München keine größere Rolle gespielt?

Der junge Christian Köning, Stadtrat, München-SPD-Chef und einer der wenigen Nachwuchshoffnungen der Partei in der Stadt, sagt: "Es ist ein bitterer Abend." Mit dem Ergebnis könne niemand zufrieden sein. Es sei nicht gelungen, damit durchzudringen, dass die SPD "die prägende und gestaltende Kraft im Münchner Rathaus" sei. Bei Köning scheint am Wahlabend auch Kritik an der gesamtbayerischen Wahlkampf-Strategie durch. Er sagt, es müsse analysiert werden, warum "die erfolgreiche Arbeit in München nicht eine größere Rolle gespielt hat".

Ernüchtert klingt auch Bürgermeisterin Verena Dietl. "Das ist kein erfreuliches Ergebnis", sagt sie. "Das kann man nicht schönreden." Es sei nicht gelungen, "die Themen an die Menschen heranzutragen". In München sei es aber schon anders gewesen, hier bekomme man positive Rückmeldung auf die SPD-Politik.

Als Dietl das sagt, klingt es noch ein wenig nach trotziger Hoffnung. Lang müssen die Genossen warten, bis Zahlen zu München vorliegen. Dann ist es soweit. Und wenigstens die Hoffnung bestätigt sich: Ein kleines bisserl über dem Bayern-Schnitt liegt man in der Stadt.

Schlechtes SPD-Ergebnis in München: Alt-OB Christian Ude sieht Grüne als Grund

Alt-OB Christian Ude erklärt den Niedergang der SPD gerne damit, dass man zu abgehoben sei, sich von der Sprache und den Problemen der alten Stammwähler entfernt habe.

Aber kann man den Niedergang wirklich so vereinfachen? In München, wo die Grünen mit ihrem akademischen Ansatz inzwischen so stark sind? "Selbstverständlich gibt es das Publikum dafür in München", sagte Ude am Sonntagabend im Gespräch mit der AZ. "Und das erreichen die Grünen."

Ude: "Das Letzte, was wir jetzt brauchen, ist noch ein personelles Gemetzel"

Das Hauptproblem der SPD sei trotzdem, dass sie ihre eigenen alten Stammwähler nicht mehr erreiche. Ude schimpft, die SPD gebe sich seit 2018 einfach mit "den halben Ergebnissen" von früher zufrieden.

Einfach zur Tagesordnung übergehen dürfe die Partei nun nicht. Also eine Rücktrittsforderung an Spitzenkandidat Florian von Brunn? Nein, so will Ude das auf keinen Fall verstanden wissen. "Das Letzte, was wir jetzt brauchen, ist noch ein personelles Gemetzel", sagte Ude, der den Wahlabend daheim in seiner Schwabinger Wohnung verfolgte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
37 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Plato's Retreat am 10.10.2023 11:54 Uhr / Bewertung:

    Wenn Herr Köning über die "erfolgreiche Arbeit der SPD in der Stadt München" fabuliert, wünsche ich ihm für die Zukunft ein wenig mehr Realismus.

    Nur weil die SPD nicht ganz so bodenlos agiert wie ihr grüner Koalitionspartner, ist das noch lange keine gute Arbeit.

  • Wickie712 am 10.10.2023 08:43 Uhr / Bewertung:

    Das Ergebnis ging ja wieder hoch, die ersten Hochrechnungen waren bei 7,9 % für die SPD.
    Es war mal eine Volkspartei und Helmut Schmidt dreht sich täglich mehrmals im Grabe um, was aus der SPD geworden ist.
    Die Parteien, die nun Stimmen verloren haben, haben halt immer mit einem Finger auf die anderen Parteien gezeigt, wo sie welche fehler machen und was sie doch schlecht sind. Nur dabei haben die stimmverlierenden Parteien vergessen, dass 3 Finger auf sie selbst zeigen.
    Von den Bürgern weg und nur von oben herab reden, statt dem Volke aufs Maul zu schauen.
    Mich wundert das Ergebnis gar nicht.

  • kartoffelsalat am 09.10.2023 22:49 Uhr / Bewertung:

    Ein Besserwisser sind Sie tatsächlich nicht.

    Scharnagl.
    Kiesl.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.