Isarspaziergang in München mit Einkehrtipps: Kunst, Kaffee und Kiosk

Das Wochenende wird kalt – aber sonnig! Die AZ gibt Einkehr-Tipps für Ihren Spaziergang entlang der Isar.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
emu 5
Im Rosengarten ist es richtig schön grün.
anf 5 Im Rosengarten ist es richtig schön grün.
St. Maximilian
M. Balk/dpa 5 St. Maximilian
Ein Bild aus Russland
J. Bendiksen/Magnum Photos 5 Ein Bild aus Russland
Die Sammlung Schack
Andreas Gebert/dpa 5 Die Sammlung Schack

Das Wochenende wird kalt aber sonnig! Die AZ gibt Einkehr-Tipps für Ihren Spaziergang entlang der Isar.

München - Suchen Sie Ihre Mütze raus, ziehen Sie sich einen warmen Pulli an – und dann geht’s raus an die frische Luft! Das Wochenende wird – zumindest am Samstag – noch einmal schön sonnig, dafür aber kalt. Ab kommender Woche werden eher miese Novembertage erwartet. Noch ein Grund mehr, die letzten schönen Sonnenstunden auszunutzen.

Tipps und Einkehrmöglichkeiten an der Isar

Und wie ginge das besser als mit einem ausgiebigen Spaziergang an der Isar entlang? Damit Sie sich zwischendrin ausruhen, aufwärmen oder kulturell erbauen können, hat die AZ-Redaktion Tipps gesammelt, die auf Ihrem Weg entlang des Flusses liegen. Sie bekommen an den Stationen Kunst oder Kaffee – manchmal sogar auch beides.

Startpunkt ist der U-Bahnhof Thalkirchen, der nördlichste Punkt des Spaziergangs ist die Sammlung Schack in der Prinzregentenstraße. Sie können entweder nur eine Seite der Isar begehen, oder zwischendrin mal die Seite wechseln – wie es Ihnen am besten gefällt. Viel Vergnügen! 

1. Kiosk 1917

Wer in Thalkirchen aus der U-Bahn kommt, sieht ihn gleich: den freundlich blau gestrichenen Kiosk 1917. Hier kann man sich am Anfang eines langen Spaziergangs stärken – mit Kaffee, Kuchen und Weißwurst vom Metzger Bauch.

© emu

Tierparkstraße 2, täglich 10 bis 18 Uhr

2. Kunstmühle

Kleiner Abstecher aus den Isarauen: Im "Fausto" in der Kraemer’schen Kunstmühle gibt es hervorragenden Kaffee und köstliche Florentiner. Auf dem Weg auch einen Blick aufs Templer-Kloster werfen!

Birkenleiten 41, Mo bis Fr 11 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 17 Uhr, So und feiertags geschlossen

3. Rosengarten

Das kleine Tor erreicht man direkt vom Fußgängerweg an der Isar. Nur ein Schritt und man ist im Rosengarten – wo nicht nur Rosen wachsen.

Im Rosengarten ist es richtig schön grün.
Im Rosengarten ist es richtig schön grün. © anf

Sachsenstraße 2, täglich 7 bis 21 Uhr

4. Kunst unten

Man muss für Kunst nicht immer ins Museum gehen. Wer an der Pestalozzistraße, Ecke Kapuzinerstraße, beim Westermühlbach, in die Unterführung geht, findet dort Buntes und Bewegendes. Einen Abstecher wert ist im Herbst auch der Alte Südfriedhof daneben.

5. Chocolab

Es gibt Kollegen in der AZ-Redaktion, die sagen, in der Chocolaterie Chocolab gibt es die besten Kuchen und Törtchen der Stadt. Natürlich mit viel Schokolade. Wer spazierengeht, kann ja auch ein bisschen mehr essen.

Baldestraße 21, Mo bis Do 9 bis 18 Uhr, Sa, So 9 bis 20 Uhr

6. St. Maximilian

Einmal in die Kirche, den Blick schweifen lassen und tief einatmen: In St. Maximilian kann man Weihrauch-Duft einsaugen – wunderbar vorweihnachtlich. Pfarrer Rainer Maria Schießler hält am Sonntag, 10.30 Uhr, einen Gottesdienst.

St. Maximilian
St. Maximilian © M. Balk/dpa

Auenstraße 1

7. Café Hüller

Drüben im Glockenbachviertel tobt der Szene-Stress. Hier, am anderen Isar-Ufer, sind die Wirtsleute und Gäste selbst nahe der Reichenbachbrücke normaler, freundlicher, entspannter. Schauen Sie ihnen beim Genießen zu. Und: Probieren Sie die Pfannkuchen! Die Auswahl ist groß.

Eduard-Schmid-Straße 8, Sa 10 bis 23 Uhr, So 10 bis 22 Uhr, Mo bis Fr 11 bis 23 Uhr

8. Wagners Juicery

Wenn es mal ein gesunder Zwischenstopp sein soll: Wagners Juicery bietet frisches und gesundes Essen an - Getränke freilich auch. Die Einrichtung ist gemütlich, aber modern.

Fraunhoferstraße 43, Mo, Mi, Do, Fr 8 bis 18.30 Uhr, Sa, So 10 bis 17 Uhr

9. Nage und Sauge

Zugegeben, diese Station ist eher Abschluss als Zwischenstation eines Spaziergangs – denn hier kann man Abendessen. Wer gleich am Anfang der Öffnungszeiten kommt, findet auch einen Platz und kann tolle Salate essen – mit so vielen Zutaten drin, dass jeder garantiert satt wird.

Mariannenstraße 2, tgl. 17.15 bis 1 Uhr

10. Alpines Museum

Im Alpinen Museum ist der Münchner nicht so oft. Was schade ist, denn man kann hier die ehemalige Höllentalangerhütte besichtigen und im Café Alpenblick einen Kaffee trinken.

Praterinsel 5, Mo geschlossen, Di bis So 10 bis 18 Uhr

11. Kunstfoyer

Die Ausstellungen im Kunstfoyer haben genau die richtige Größe für einen kurzen Abstecher bei einem Spaziergang. Derzeit können dort Werke von Magnum-Fotografen bestaunt werden.

Ein Bild aus Russland
Ein Bild aus Russland © J. Bendiksen/Magnum Photos

Maximilianstraße 53, Eintritt frei, tgl. 9 bis 19 Uhr

12. Sammlung Schack

Man vergisst sie oft, wenn man von Münchens Museen und Galerien spricht: Dabei hat die Sammlung Schack wunderbare Meisterwerke von Arnold Böcklin, Franz von Lenbach oder Carl Spitzweg.

Die Sammlung Schack
Die Sammlung Schack © Andreas Gebert/dpa

Prinzregentenstraße 9, 10 bis 18 Uhr, Eintritt 4 Euro, Sonntag 1 Euro

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.