Insiderhandel: Razzia in 48 Büro- und Privaträumen

Die Münchner Staatsanwaltschaft rechnet nach einer großangelegten Razzia wegen des Verdachts auf Marktmanipulation und Insiderhandel mit Aktien noch mit längeren Ermittlungen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei sucht nach dem Mann, der den Amerikaner niederschlug.
Berny Meyer Die Polizei sucht nach dem Mann, der den Amerikaner niederschlug.

MÜNCHEN - Die Münchner Staatsanwaltschaft rechnet nach einer großangelegten Razzia wegen des Verdachts auf Marktmanipulation und Insiderhandel mit Aktien noch mit längeren Ermittlungen.

Zunächst müsse das umfangreiche Material aus den Durchsuchungen ausgewertet werden, sagte eine Behördensprecherin am Freitag in München. Die Ermittler hatten am Dienstag in einer spektakulären Aktion die Büros und Wohnungen von Dutzenden Verdächtigen durchsuchen lassen. Details zu den Beschuldigten oder betroffenen Firmen nannte die Sprecherin nicht. Die Behörde ermittelt bereits seit Jahren.

Bei der Aktion waren insgesamt 48 Büro- und Privaträume bundesweit und in Österreich durchsucht worden. Die Ermittlungen richteten sich gegen 31 Verdächtige, betroffen seien Aktien von 20 verschiedenen Gesellschaften. Drei Beschuldigte sitzen seither in Untersuchungshaft. Nach Angaben aus Finanzkreisen soll es sich bei den Verdächtigen vor allem um Mitarbeiter sogenannter Börsenbriefe handeln, die Anlegern unter anderem Ratschläge zu Aktien geben.

Im wesentlichen gehe es bei den Ermittlungen um Kursmanipulationen mit fast wertlosen Aktien – sogenannten Pennystocks – deren Kurse durch gezielt positive Nachrichten nach oben getrieben und dann wieder verkauft werden. Teilweise seien auch andere Aktien durch negative Nachrichten in die Verlustzone gebracht und daraus Geschäfte gemacht worden. Welche Aktiengesellschaften von den Machenschaften betroffen sein könnten, wollte die Staatsanwaltschaft nicht sagen.

Ebenfalls durchsucht wurden Geschäftsräume der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger in München (SdK), wie SdK-Sprecher Lars Labryga am Freitag bestätigte. Die SdK sei allerdings nur in zwei Fällen von den Ermittlungen betroffen. Im Zusammenhang damit waren die Räume der SdK bereits vor zwei Jahren durchsucht worden. Die Vorwürfe richteten sich aber nicht gegen die SdK, sondern weiterhin gegen einen früheren stellvertretenden SdK-Vorsitzenden.

dpa

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.