"Ins Mark getroffen" - So war die Gedenkfeier am OEZ

Angehörige der Opfer des Amoklaufs und Spitzen der Politik haben am Samstag das Mahnmal am Olympia-Einkaufszentrum eingeweiht. 
Sabine Dobel und Marco Krefting/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehr als 1000 Menschen gedenken gemeinsam mit Angehörigen der Opfer, Verletzten, Rettungskräften und Politikern aus dem bayerischen Landtag und Bundestag den Opfern des Amoklaufs am OEZ.
imago/Michael Trammer 4 Mehr als 1000 Menschen gedenken gemeinsam mit Angehörigen der Opfer, Verletzten, Rettungskräften und Politikern aus dem bayerischen Landtag und Bundestag den Opfern des Amoklaufs am OEZ.
Das Denkmal am Olympia-Einkaufszentrum.
dpa 4 Das Denkmal am Olympia-Einkaufszentrum.
Traurige, aber auch tröstende Worte gab es von und für die Teilnehmer der Gedenkfeier am OEZ.
imago/Michael Trammer 4 Traurige, aber auch tröstende Worte gab es von und für die Teilnehmer der Gedenkfeier am OEZ.
Traurige, aber auch tröstende Worte gab es von und für die Teilnehmer der Gedenkfeier am OEZ.
imago/Michael Trammer 4 Traurige, aber auch tröstende Worte gab es von und für die Teilnehmer der Gedenkfeier am OEZ.

München - Um 10.26 Uhr ist es still am Olympia-Einkaufszentrum in München. Ganz still. Obwohl am Samstag unzählige Menschen auf den Treppen vor dem Gebäude und auf der Straße stehen. Schweigend gedenken sie der Opfer des Amoklaufs, der auf den Tag genau vor einem Jahr eine ganze Stadt, ein ganzes Land schockierte und erschütterte. Die Geschäfte sind heute Vormittag geschlossen.

Mutter eines Opfers ringt um jedes Wort

Kurz zuvor ist Sibel Leyla ans Mikrofon getreten, die am 22. Juli 2016 ihren Sohn Can verlor. Er war damals 14. Die Mutter schluchzt, ringt um jedes Wort: "Es tut mir leid, dass ich dich an dem Tag nicht schützen konnte." Sie empfinde unendlichen Schmerz, "wenn ich daran denke, wie alleine und hilflos du gewesen sein musst". An manchen Tagen wünsche sie sich, selbst tot zu sein. Am 22. Juli 2016 sei Dunkelheit über sie gekommen. "Wer will uns unser Alltagsleben zurückgeben? Niemand." Dann versagt die Stimme, Leyla wendet sich ab. Tränen im Publikum.

Eine Frau spricht für sie weiter, erzählt von der Wut, die die Mutter spüre. "Die mir sagt, dass das System versagt hat." Diese Wut würde sie gerne abgeben. Und sie erzählt von dem Schmerz und dem Leid, dass der Sohn niemals seinen 18. Geburtstag erleben, niemals erwachsen sein wird.

Vor einem Jahr hat David S. hier neun vorwiegend junge Menschen erschossen, die meisten mit Migrationshintergrund. Er hat mit seinem Amoklauf ganz München in einen Schockzustand versetzt. Stundenlang herrschte in der Stadt Alarm, an mehr als 70 Orten meldeten Menschen Schüsse, Verletzte und Tote, in zwei Fällen sogar Geiselnahmen - obwohl jenseits des Einkaufszentrums (OEZ) gar nichts passiert war.

Zur Einweihung des Mahnmals reißt die Wolkendecke auf

Gegenüber dem OEZ-Eingang steht nun ein Gingko, ein Lebensbaum. Darum ein zwei Meter hoher Edelstahlring mit den Namen und Bildern der Opfer. Das Mahnmal "Für Euch" weihen am Samstag Vertreter verschiedener Religionen ein. Politiker, Angehörige der Toten, Einsatzkräfte aus der Amoknacht, aber auch die umstehenden Gäste sprechen das christliche und das muslimische Glaubensbekenntnis, gleichzeitig. Da ist die Wolkendecke gerade ein Stück weit aufgerissen.

"Der Amoklauf vor einem Jahr hat ganz Bayern ins Mark getroffen", sagt Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Kein Name, kein Gesicht dürfe vergessen werden. Er spricht von einer "Wunde, die nie ganz verheilen wird". Er erinnert aber auch an die Hilfsbereitschaft der Münchner, die anderen auf der Flucht von vermeintlichen Tatorten die Türen öffneten: "Bei allem Schrecken, den der 22. Juli 2016 über uns gebracht hat, bin ich unendlich dankbar für die Mitmenschlichkeit."

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagt: "Wenn Amokläufer und Attentäter etwas gemeinsam haben, dann, dass sie Misstrauen, dass sie Angst und dass sie Hass verbreiten wollen. Doch ich sage ganz deutlich: Dieses zynische Kalkül ist weder in unserer Stadt noch in den anderen betroffenen Städten aufgegangen."

Hinterbliebene tragen T-Shirts mit Fotos der Toten

Einige Hinterbliebene tragen T-Shirts mit Fotos der Toten auf der Vorderseite. Auf dem Rücken stehen die Namen, das Datum und die Worte "9 Engel, ein Schicksal". Arbnor Segashi, Bruder des ersten Opfers Armela, dankt auf der kleinen Bühne neben dem Mahnmal seinen Eltern, "die mir jeden Tag aufs Neue die Kraft gegeben haben, mit diesem Schicksal umzugehen." Auch er kämpft mit den Tränen. Die neun Opfer würden niemals vergessen: "Der liebe Gott trägt diese neun Menschen jetzt in seinen Armen. Und wir sollten sie in unseren Herzen tragen."

Der Amokläufer selbst wird an diesem Tag nicht ausgeklammert. David S. galt als Außenseiter, von Mitschülern gemobbt. Die Ermittler sehen in Demütigungen das Motiv für die Tat. Doch es gibt auch andere Theorien: Eines seiner Vorbilder war der norwegische Massenmörder Anders Breivik, ein Rechtsextremist.

Just am Tag vor der Gedenkfeier wurden neue Details bekannt, die für mögliche rechtsextremistische Beweggründe des Täters sprechen. Oberbürgermeister Reiter geht darauf kurz ein: "Im Hinblick auf die Erkenntnisse, dass der Täter rechtsextreme Gesinnung hatte, gilt mehr denn je: Wir müssen auch weiterhin gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und menschenverachtende Gewalt aufstehen."

Lesen Sie auch: Denkmal für Amoklauf-Opfer - Wer es schuf und was es bedeutet

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.