In Schwabing geht schon wieder ein Licht aus

Wohnungs-Spekulation: Der Kulturverein „Traumstadt” verliert seine Bleibe, weil der Wohnungsbesitzer kräftig an der Preisschraube dreht. Ende Januar wird das Projekt beerdigt.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fühlen sich getäuscht (v. l.): Andrew Malura, Henning Hiersemenzel, Brigitta Rambeck, Wolfgang Roucka und Lutz Götze im „Traumstadt“-Salon.
Gregor Feindt Fühlen sich getäuscht (v. l.): Andrew Malura, Henning Hiersemenzel, Brigitta Rambeck, Wolfgang Roucka und Lutz Götze im „Traumstadt“-Salon.

SCHWABING - Es ist ein Trauerspiel in mehreren Akten. Die Traumstadt Schwabing war längst tot gesagt, da gelang vor gut einem Jahr eine wundersame Wiederbelebung: In der ehemaligen Wohnung des Malers Oswald Malura in der Kaulbachstraße päppelte eine Gruppe von Idealisten erfolgreich einen Künstler-Salon hoch. Doch jetzt ist das vielversprechende Projekt schon wieder am Ende. Im Januar ist Schluss. Der Grund: Immobilien-Spekulation.

Der Verein „Rettet die Traumstadt” konnte dank edler Spender die Miete bezahlen und hatte mit dem Wohnungsbesitzer eine Option ausgehandelt: Wenn sich ein Käufer finden ließe, könnte der Verein auf Dauer bleiben.

Das Wunder geschah, ein solventer Interessent stand parat. Doch urplötzlich stieg der geforderte Preis für die 120-Quadratmeter-Wohnung von 65000 auf 800000 Euro.

Logische Folge: Der Interessent sprang ab. Und die Vereins-Aktivisten sind erbost: „Wir fühlen uns arglistig getäuscht”, sagt etwa der zweite Vorsitzende Lutz Götze.

800000 Euro für eine Wohnung – ganz offensichtlich hat der jetzige Hausbesitzer ein ziemlich gutes Geschäft gemacht. Denn 1996 bezahlte er – so der Sohn des verstorbenen Malers, Andrew Malura – umgerechnet in etwa dieselbe Summe fürs ganze Haus „mit fünf bis sechs Wohnungen” plus lukrativ vermieteter Disco im Keller.

So weit, so schlecht. Und jetzt geht es um die Zukunft der Traumstadt. Die Macher sind nicht wirklich optimistisch. „Gibt es noch einen Käufer, obwohl so vieles noch im Unklaren ist?”, fragt Fotograf Wolfgang Roucka eher rhetorisch. Er hatte sich schon so Freude, als er den Interessenten aufgetan hatte. Und ist durch die aktuelle Entwicklung schwer deprimiert.

Brigitta Rambeck und Lutz Götze blicken traurig auf die erfolgreichen Veranstaltungen etwa mit Heino Hallhuber, der Schwabinger Gisela oder Markus H. Rosenmüller zurück: „Wir mussten den Mietvertrag zum 31.1. kündigen. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, es dann vorbei.”

Sang- und klanglos wollen die „Wiedererwecker Schwabinger Lebensart” aber nicht einpacken. Am 24. Januar, zum 84. Geburtstag der Schwabinger Gisela, lassen sie es noch einmal krachen.
Doch mit einem überaus bitteren Nachgeschmack. Denn was – wegen des gefundenen Investors – als Start in eine blühende Zukunft gedacht war, gerät zur Totenmesse. Die Original-Laterne aus der Schwabinger Gisela wird ein letztes Mal eingeschaltet. Dann geht wieder ein Licht aus in Schwabing. 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.