Update

In München: Chinesische Studentin täuscht eigene Entführung vor

Weil eine chinesische Studentin in München plötzlich verschwunden ist und ihre Eltern daraufhin erpresst werden, erstatten Mitarbeiter einer Münchner Hochschule Anzeige. Doch dahinter steckt eine perfide Betrugsmasche.
rah |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Entführungen vortäuschen, um Geld zu erpressen? Klingt skrupellos, doch zu genau so einem Fall ermittelt aktuell die Polizei München. (Symbolbild)
Entführungen vortäuschen, um Geld zu erpressen? Klingt skrupellos, doch zu genau so einem Fall ermittelt aktuell die Polizei München. (Symbolbild) © Roland Weihrauch/dpa/Symbolbild

München - Die Eltern der Sprachstudentin und Kollegen an der Uni waren in heller Aufregung. Zehn Tage war die Chinesin verschwunden. Einer Mitbewohnerin hatte sie erzählt, sie müsse verreisen.

Eltern der Studentin sollen sechsstellige Summe zahlen

Zwei Kollegen von der Uni gingen am vergangenen Freitag zur PI 29 (Forstenried) und baten um Hilfe. Die Kripo, das Kommissariat K 11, wurde eingeschaltet. Ihren Eltern in der chinesischen Provinz Liaoning hatte die 22-Jährige geschrieben, sie brauche dringend Geld. Sie sei in die Fänge der italienischen Mafia geraten. Sie müsse insgesamt 200.000 Euro bezahlen.

Tatsächlich hatten sich Landsleute der jungen Chinesin bei ihr als Polizist bzw. Staatsanwalt ausgegeben. Die 22-Jährige sei in illegale Finanztransaktionen verwickelt. Die Studentin glaubte die Geschichte und tauchte, wie es die Gangster von ihr verlangten, unter.

Erster Fall der virtuellen Entführung in München

Sie quartierte sich in einem Hotel im Bahnhofsviertel ein. Die Polizei spürte sie dort auf. Ein Spezialkommando stürmte am Freitagabend das Hotelzimmer. Doch von den Entführern fehlte jede Spur. Der Studentin ging es gut. Sie erzählte, dass sie sich freiwillig im Hotel aufhielt.

Virtuelle Entführungen gab es in den letzten Jahren öfters, überwiegend bei Chinesen, die in Kanada, Australien oder Neuseeland leben. In München ist es der erste Fall. Die hier studierende Chinesin hatte den Betrügern bereits 37 .000 Euro auf ein Konto einer chinesischen Bank im Ausland überwiesen. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen. 

Die Münchner Polizei rät deshalb allen Bürgern: 

  • Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit einem beunruhigenden
    Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen fordert.
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie sich im Verlauf dieses Telefonats unwohl oder
    unter Druck gesetzt fühlen.
  • Informieren Sie im Zweifelsfall immer die Polizei.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzundmaus am 05.09.2022 16:46 Uhr / Bewertung:

    Viele Verbrecher sind absolut dummdreist. Schlimm, dass manche damit auch noch vereinzelt „Erfolg“ haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.