Immobilien mieten/kaufen in München: Die Stadtviertel-Karte des Irrsinns

Neue Miet- und Kaufpreise für die Stadtviertel: Die AZ zeigt, wo es teuer ist, wo noch viel teurer – und wo es selbst für Münchner Verhältnisse richtig extrem wird.
von  Bettina Funk
In Bogenhausen, Harlaching, Nymphenburg und Solln ist Wohnen am teuersten. Das Hasenbergl und Freimann haben die niedrigsten Preise – zumindest im Münchner Vergleich. Die Karte plus Legende finden Sie unten in voller Größe.
In Bogenhausen, Harlaching, Nymphenburg und Solln ist Wohnen am teuersten. Das Hasenbergl und Freimann haben die niedrigsten Preise – zumindest im Münchner Vergleich. Die Karte plus Legende finden Sie unten in voller Größe. © dpa/HypoVereinsbank

Allein im vergangenen Jahr wuchs München um 30.000 Einwohner an. Bis 2035 prognostiziert das Bayerische Landesamt für Statistik insgesamt 1,73 Millionen Einwohner in der Landeshauptstadt. Im Ballungsraum sollen es sogar über drei Millionen Menschen werden.

2016 wurden in München aber nur rund 7.300 neue Wohnungen gebaut – die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich. "Es wird nicht genug neuer Wohnraum geschaffen", sagt Ulrich Mönius, Regionalbereichsleiter München im Privatkundengeschäft der HypoVereinsbank. Deshalb hätten sich die Kaufpreise von Eigentumswohnungen verdoppelt. Die Mietpreise seien von 2010 bis 2016 um 30 Prozent gestiegen.

Laut HypoVereinsbank wenden die Münchner 50 Prozent der Lebenshaltungskosten für das Wohnen auf – der höchste Wert in ganz Deutschland. "Die Mietpreisbremse greift nicht", sagt Mönius.

"Die Preise für Wohnbaugrundstücke haben sich sogar verdreifacht", sagt Peter Ströhlein, Leiter der gewerblichen Immobilienfinanzierung Region Süd bei der HypoVereinsbank. Im Durchschnitt müssten mehr als 2.000 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden.

In München sei zudem die Qualität aller Stadtviertel so hoch, dass es überall hohe Preise gebe, so Ströhlein weiter. "In anderen Städten nehmen die Preise zum Rand hin ab." Außerdem sei München weiterhin ein "Topstandort für Luxuswohnungen, für die deutschlandweit die höchsten Preise erzielt werden".

Überblick über die aktuellen Kauf- und Mietpreise der Münchner Wohnungen

Bogenhausen, Harlaching, Nymphenburg und Solln (teilweise) sind die teuersten Münchner Stadtviertel. Hier kostet der Quadratmeter einer neuen Eigentumswohnung zwischen 8.400 und 13.000 Euro – Luxuswohnungen sind noch deutlich teurer. Die Mieten einer neuen oder neuwertig sanierten Wohnung liegen bei 18 bis 26 Euro pro Quadratmeter.

Haidhausen, Harlaching, Lehel, Ludwigsvorstadt, Maxvorstadt, Neuhausen, Pasing, Schwabing, Solln (teilweise) und Trudering verzeichnen die zweithöchsten Preise. 6.900 bis 8.600 Euro kostet hier der Quadratmeter einer neuen Eigentumswohnung. Mieter zahlen zwischen 16 und 18,50 Euro pro Quadratmeter.

Aubing, Feldmoching, Freimann (teilweise), Giesing, Moosach, Neuperlach, Riem und Sendling sind die Stadtviertel mit "mittleren Kaufpreisen". 5.900 bis 7.700 Euro muss ein Käufer für den Quadratmeter bezahlen. Die Quadratmeterpreise für eine Mietwohnung liegen bei 12,50 bis 17 Euro.

Das Hasenbergl und Freimann (teilweise) sind die beiden günstigsten Stadtviertel. Für 5.700 bis 6.200 Euro pro Quadratmeter ist hier eine neue Eigentumswohnung zu bekommen. Die Mietpreise liegen bei 11,50 bis 13,50 Euro pro Quadratmeter.

Die Immobilienpreise als Lagekarte (Für größere Darstellung auf das Bild klicken)

<img alt=

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.