Ikone des Viktualienmarkts: Die Bäckerliesl ist tot

Elisabeth Forstner, besser bekannt als die Bäckerliesl vom Viktualienmarkt, ist tot. Das bestätigte am Samstag die Sprecherin der Standlbetreiber, Elke Fett, der AZ. 
von  AZ/mag, AZ/iko
Elisabeth und Josef Forstner 2007 in ihrem Brotstandl am Viktualienmarkt.
Elisabeth und Josef Forstner 2007 in ihrem Brotstandl am Viktualienmarkt. © imago images/Michael Westermann

München – "Bis vor ungefähr zwei Jahren saß sie noch jeden Samstag auf ihrem Hocker am Standl, immer frisch vom Friseur", sagt Marktleute-Sprecherin Elke Fett am Samstag zur Abendzeitung. Die Rede ist von Elisabeth Forstner, die vielen Münchnern als Bäckerliesl und älteste Standlbetreiberin auf dem Viktualienmarkt bekannt war. Fett: "Sie kannte alle Leute, hat mit jedem geratscht. Sie war halt eine Ikone des Viktualienmarkts."

Jetzt ist Elisabeth Forstner im Alter von 95 Jahren gestorben. Laut Fett habe sie bis zum Schluss daheim gewohnt, mit ihrem Mann Josef. Offenbar soll nicht das Coronavirus die Todesursache gewesen sein. 

Die Bäckerliesl und ihr berühmtes Krustenbrot

Erstmals stand Forstner im Mai 1950 vor ihrem Stand am Viktualienmarkt, der seit 1965 von der Münchner Brotmanufaktur Schmidt aus der Steinstraße beliefert wird. Ihr absoluter Verkaufsschlager war und ist das Bauernkrustenbrot, von dem sie den Leuten beim Vorbeispazieren gerne ein Probierstück spendierte. 

Auch Promis zählten zu den Kunden der gelernten Bäckereifachverkäuferin. Star-Koch Eckard Witzigmann schrieb mal in der "SZ": "Das beste Brot in München gibt es bei der Liesl am Viktualienmarkt. Ihr Schwarzbrot hat eine doppelt gebackene Kruste und ist ganz saftig. Das liebste Stück von einem Laib ist mir – wie man in Bayern sagt – das Scherzl, der Anschnitt eines Brotes."

Während Forstner in den letzten Jahren etwas kürzer trat, hat ihre Großnichte Katharina das Geschäft übernommen. Das berühmte Krustenbrot wird's am Viktualienmarkt also weiter geben – den Ratsch mit der Liesl werden viele missen. 


Marktleute klagen: "Der Viktualienmarkt verkommt"Lesen Sie hier: Zeppelinhalle - entsteht hier der neue Markt für den Süden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.