Hungerstreik am Rindermarkt: Räumung war rechtswidrig

Im Sommer 2013 traten auf dem Rindermarkt 50 Flüchtlinge in einen Hungerstreik, nach einer Woche wurde das Camp geräumt. Dabei ist nicht alles mit rechten Dingen zugegangen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Im Sommer 2013 traten auf dem Rindermarkt 50 Flüchtlinge in einen Hungerstreik, nach einer Woche wurde das Camp geräumt. Dabei ist nicht alles mit rechten Dingen zugegangen.

München - Einer der Demonstranten wurde jetzt vom Landgericht München wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Geldstrafe verurteilt. In der Urteilsbegründung stellte der Richter aber auch fest: „Die Auflösungsverfügung war formell und materiell rechtswidrig.“

Das KVR habe die Räumung des Lagers nicht anordnen dürfen, weil allein die Polizei für die Sicherheit auf dem Rindermarkt zuständig war. Zudem hätten triftige Gründe gefehlt. KVR-Sprecherin Kristin Nettelnbrecher: „Wir werden uns das Urteil besorgen und uns damit auseinandersetzen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.