Hunderte Prozesse online: Mehr Video-Verhandlungen an Münchner Gerichten

Dank Corona wird alles digitaler - auch die Justiz. Viele Verhandlungen an bayerischen Gerichten fanden in diesem Jahr per Videoschalte statt. Doch dem Justizminister reicht das noch nicht.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitglieder der 7. Zivilkammer am Landgericht München sind im Sitzungssaal 155 auf einem Monitor zu sehen.
Mitglieder der 7. Zivilkammer am Landgericht München sind im Sitzungssaal 155 auf einem Monitor zu sehen. © -/Landgericht München 1/dpa/Archivbild

München - Bayern will die Möglichkeit für Video-Verhandlungen an Gerichten stark ausbauen. Bis Ende Juni dieses Jahres sollen alle 99 Gerichte in der Zuständigkeit des Justizministeriums über Videokonferenzanlagen verfügen.

"Die Bereitschaft der bayerischen Justiz, sich auf die Digitalisierung einzulassen, ist groß", sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) am Freitag in München. "Wir wollen weiter massiv in die technische Ausrüstung investieren."

Gerichte in München forcieren Online-Verhandlungen

Seit Beginn der Corona-Pandemie setzt die bayerische Justiz im Zivilrecht verstärkt auf die Möglichkeit, Gerichtsverhandlungen per Videoschalte zu absolvieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am Amtsgericht München und den beiden Landgerichten in der Stadt wurden allein in diesem Jahr schon Hunderte Prozesse online geführt. Zwischen Anfang Januar und Ende März wurden dort laut Eisenreich bereits 539 Verhandlungen digital abgehalten.

Microsoft Teams: Pilotprojekt am Landgericht München I

Bislang stehen nach Angaben des Justizministeriums an den Gerichten bayernweit 82 Videokonferenzanlagen zur Verfügung. Auch bei den drei Generalstaatsanwaltschaften gibt es den Angaben zufolge jeweils eine Anlage.

Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern. (Archivbild)
Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern. (Archivbild) © Matthias Balk/dpa

Außerdem sollen die Gerichte im Freistaat auch per Microsoft Teams verhandeln dürfen, nachdem das Justizministerium Pilotprojekte an den Landgerichten München I, Nürnberg-Fürth, Würzburg sowie dem Amtsgericht München als erfolgreich beurteilte. "Nach der erfolgreichen Pilotphase wird der Einsatz jetzt bayernweit freigegeben", sagte Eisenreich.

Eisenreich fordert mehr Videotechnik auch in Strafprozessen

Eisenreich reicht das aber noch nicht. Er plädiert seit geraumer Zeit dafür, auch in Strafprozessen verstärkt auf Videotechnik zu setzen. "Wenn Zeugen wegen Quarantänemaßnahmen, Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe oder Reisebeschränkungen nicht im Gerichtssaal erscheinen können, sollten sie in der Hauptverhandlung per Video vernommen werden können", forderte er.

Die Digitalisierung spielt aber nicht nur im Gerichtssaal eine immer größere Rolle - sondern auch im Schriftverkehr. Aktuell gehen nach Ministeriumsangaben bei Bayerns Gerichten 65.000 elektronische Nachrichten pro Woche ein. 75. 000 Nachrichten werden umgekehrt wöchentlich versendet. Im Jahr werden rund 7,2 Millionen Nachrichten elektronisch ausgetauscht.

Der elektronische Rechtsverkehr wurde in zivil-, straf- und familienrechtlichen Verfahren im Oktober 2017 beziehungsweise Januar 2018 eingeführt, bei den Gerichtsvollziehern im Januar 2018. Eisenreich rechnet mit einem weiteren Anstieg des Datenvolumens. "Denn ab 2022 sind professionelle Prozessbeteiligte verpflichtet, Schriftsätze und Anlagen elektronisch einzureichen."

Bis 2026 muss die elektronische Akte eingeführt sein

Analoge Aktenberge sollen bald der Vergangenheit angehören. Bis 2026 muss die elektronische Akte bei allen deutschen Gerichten eingeführt werden, wie das Justizministerium mitteilte.

In Bayern gibt es die E-Akte bereits an den Landgerichten Coburg, Landshut und Regensburg sowie an den Amtsgerichten Straubing und Dachau. In Kürze sollen das Oberlandesgericht München und das Amtsgericht Regensburg folgen, im Laufe des Jahres dann acht weitere Landgerichte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.