Hügel im Englischen Garten gesperrt

Spezielle Matten sollen den Boden stabilisieren, um eine „weitere Abschwemmung des Erdreichs“ zu verhindern.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schild weist auf die Probleme mit rutschendem Erdreich am Monopteros hin.
tha 5 Ein Schild weist auf die Probleme mit rutschendem Erdreich am Monopteros hin.
Sie müssen sich noch besser verbinden: Die Kunststoff-Matten und der Rasen auf dem Hügel unterm Monopteros.
hu 5 Sie müssen sich noch besser verbinden: Die Kunststoff-Matten und der Rasen auf dem Hügel unterm Monopteros.
Ein Scherz von Münchner Kunststudenten: Der Monopteros steht wohl noch ziemlich lange.
Daniel von Loeper 5 Ein Scherz von Münchner Kunststudenten: Der Monopteros steht wohl noch ziemlich lange.
Winter-Attraktion: Der Hügel ist bei kleinen und großen Schlitten-Fans beliebt.
Ronald Zimmermann 5 Winter-Attraktion: Der Hügel ist bei kleinen und großen Schlitten-Fans beliebt.
Ein Ruheort für Mensch – und Tier: Vom Monopteros ist die Altstadt-Silhouette gut zu sehen.
Daniel von Loeper 5 Ein Ruheort für Mensch – und Tier: Vom Monopteros ist die Altstadt-Silhouette gut zu sehen.

MÜNCHEN „E-ro-sionen!“ Der Spaziergänger im Englischen Garten artikuliert das Wort überdeutlich, um seiner Begleiterin den Grund für das abgesperrte Gebiet unterhalb des Monopteros zu erklären. Gut 100 Quadratmeter Wiese sind mit weiß-roten Bändern abgetrennt. Weil sonst der Hang immer weiter abrutscht.

Unten auf der Wiese hat die Verwaltung des Englischen Gartens ein Schild angebracht. „Zur Stabilisierung von Erosionen werden derzeit verschiedene Bodensicherungssysteme am Monopteros getestet“, heißt es darauf. Und: „Die Gewebematten sollen vom Rasen in kurzer Zeit völlig durchwachsen werden und dadurch von der Grasnarbe überwachsen eine weitere Abschwemmung des Erdreichs und der Vegetationsschicht verhindern.“

Das Problem mit der Bodenerosion am Monopteros ist nicht neu, bestätigt Jan Björn Potthast von der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Deshalb wurden Bodenmatten gelegt, die den Rasen stabilisieren sollen.

Das Problem dabei: Im vergangenen Winter wurden die – glatten – Matten als Rutsch- und Schlittenbahn missbraucht. Und das sogar ohne Schnee drauf.

Das war natürlich ziemlich kontraproduktiv – die Sanierungsmaßnahmen kamen nicht voran. Deswegen wurde jetzt Rollrasen gelegt, dazu wurde der Bereich am nördlichen Hang zum Monopteros weiträumig abgesperrt. „Wir bitten daher, die abgesperrten Flächen nicht zu betreten!“, heißt es auf dem Hinweisschild der Park-Verwaltung.

Ein frommer Wunsch, an den sich offenbar nicht alle Parkbesucher halten. Denn an den steilsten Stellen des gesperrten Bereichs sind auf dem sprießenden Rasen mehrere frische Rutschspuren zu erkennen.

Der Sprecher der Schlösser- und Seenverwaltung gibt sich gegenüber der AZ trotzdem optimistisch: Die Experten gehen davon aus, dass der Hang im Herbst wieder in Ordnung sein wird. Und der Monopteros weiter sicher über dem Englischen Garten thronen kann.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.