Hohe Wartezeiten im KVR München: Sechs Wochen für einen Termin

Lange Wartezeiten bei den Bürgerbüros sind ärgerlich, doch die Stadt findet kein Personal.
Annika Schall |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So leer wie hier sieht es vor dem KVR nur sehr selten aus.
az So leer wie hier sieht es vor dem KVR nur sehr selten aus.

München - Wer einen Reisepass beantragen oder seinen Wohnsitz anmelden will, der muss warten. Denn bis zu sechs Wochen dauert es derzeit, im Bürgerbüro einen Termin zu bekommen.

Das geht aus einer Antwort auf einen Grünen-Antrag hervor, der am Dienstag im Stadtrat behandelt wurde. Dabei sollte das Terminsystem den Münchnern eigentlich lange Wartezeiten ersparen. Lediglich im Haupthaus des Kreisverwaltungsreferates an der Ruppertstraße wird noch mit Wartenummern gearbeitet. Das jedoch führe dort "zu unbefriedigend langen Wartezeiten" wie das KVR einräumt.

Dazu kommt, wie Kreisverwaltungsreferent Thomas Böhle (SPD) erklärt, die Überfüllung: "Im schlimmsten Fall müssen Bürger unverrichteter Dinge das Gebäude wieder verlassen, weil sie keine Wartenummer bekommen haben." Deshalb soll auch im Haupthaus bald auf Termine umgestellt werden.

Das KVR findet keine Mitarbeiter

Eines der Hauptprobleme des Referates: Es findet keine Mitarbeiter. 34 Stellen sind derzeit unbesetzt. Und die Mitarbeiter, die in einem der Bürgerbüros anfangen, bleiben meist nicht lange. Die Behörde spricht von einer "überdurchschnittlich hohen Fluktuationsquote". Im vergangenen Jahr lag die bei rund 23 Prozent. "Die Fluktuation wirkt sich dann wiederum auf die Zufriedenheit der verbleibenden Mitarbeiter aus – ein Teufelskreis", so Böhle.

Da hilft es auch nicht, dass die Stadt versucht, ihre Bürger so viele Behördengänge wie möglich online erledigen zu lassen. Denn für viele Angelegenheiten müssen die Münchner aus rechtlichen Gründen weiterhin persönlich vorstellig werden. Bleiben also die Mitarbeiter als Stellschraube. Derzeit versucht das KVR die Zustimmung der bayerischen Staatsregierung zu bekommen, um den Bürgerbüromitarbeitern eine Zulage von 200 Euro monatlich zu zahlen. "Dann wären wir als Arbeitgeber wieder attraktiver", glaubt Böhle.

Doch auch Aufklärungsarbeit hat sich das KVR vorgenommen. Denn immer noch wissen nicht alle Münchner vom Terminsystem. Sie versäumen es so, ihre Behördengänge rechtzeitig zu planen und müssen die Büros nicht selten unverrichteter Dinge verlassen. Hier soll ein Brief an alle Münchner Haushalte Abhilfe schaffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.