Hofbräuhaus: Vom Preuhaus zum Staatseigentum

Die Geschichte des Hofbräuhauses ist bewegt: Brauchte der Herzog erst nur Bier für seinen Hof, kommen heute tausende Touristen, um am Platzl eine Maß und Schweinsbraten zu genießen.  
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Hofbnräuhaus ist das berühmteste Wirtshaus der Welt. Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte das Hauses am Platzl in München.
dpa 10 Das Hofbnräuhaus ist das berühmteste Wirtshaus der Welt. Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte das Hauses am Platzl in München.
Bis 1896 steht am Platzl die Brauerei, die es seit 1589 gibt. Dann zieht das Hofbräuhaus hier ein — der Beginn eines Wahrzeichens.
10 Bis 1896 steht am Platzl die Brauerei, die es seit 1589 gibt. Dann zieht das Hofbräuhaus hier ein — der Beginn eines Wahrzeichens.
Im Krieg wird das Hofbräuhaus hart getroffen: Vom Dachstuhl bis hinab in die Schwemme ist alles verwüstet.
10 Im Krieg wird das Hofbräuhaus hart getroffen: Vom Dachstuhl bis hinab in die Schwemme ist alles verwüstet.
Der große Festsaal vwird öllig ausgebombt. In den 50er Jahren wird er renoviert — und brennt gleich danach wieder ab.
10 Der große Festsaal vwird öllig ausgebombt. In den 50er Jahren wird er renoviert — und brennt gleich danach wieder ab.
Nach seiner imposenten Decke ist das „Kartenzimmer“ benannt. Wo die Tafeln aus Holz geblieben sind, ist ein Rätsel. Heute ist der Raum geteilt.
10 Nach seiner imposenten Decke ist das „Kartenzimmer“ benannt. Wo die Tafeln aus Holz geblieben sind, ist ein Rätsel. Heute ist der Raum geteilt.
Dicht auf dicht stehen die Tische, die Wände sind mit grünen Rauten verziert. So sah die „Trinkhalle“ bis 2010 aus.
10 Dicht auf dicht stehen die Tische, die Wände sind mit grünen Rauten verziert. So sah die „Trinkhalle“ bis 2010 aus.
Heute ist der Platz im Erker beliebt bei Stammgästen. Die Trinkhalle heißt jetzt „Bräustüberl“.
Stefan Braun 10 Heute ist der Platz im Erker beliebt bei Stammgästen. Die Trinkhalle heißt jetzt „Bräustüberl“.
Renoviert, aber mit altem Charme: Die Schwemme des Hofbräuhauses kennt so gut wie jeder Münchner. Die Decke ist originalgetreu restauriert worden.
Daniel von Loeper 10 Renoviert, aber mit altem Charme: Die Schwemme des Hofbräuhauses kennt so gut wie jeder Münchner. Die Decke ist originalgetreu restauriert worden.
In einem Teil ist ein Büro, in den anderen sind zwei Wäschekammern. Hier lagern Tischdecken. Bis 2014 entsteht hier ein neuer Gastraum.
Daniel von Loeper 10 In einem Teil ist ein Büro, in den anderen sind zwei Wäschekammern. Hier lagern Tischdecken. Bis 2014 entsteht hier ein neuer Gastraum.
Einst Kantine, heute bei den Münchnern beliebt: Im ersten Stock tranken früher die Brauer ihre Maß. Heute ist hier das Bräustüberl.
10 Einst Kantine, heute bei den Münchnern beliebt: Im ersten Stock tranken früher die Brauer ihre Maß. Heute ist hier das Bräustüberl.

Die Geschichte des Hofbräuhauses ist bewegt: Brauchte der Herzog erst nur Bier für seinen Hof, kommen heute tausende Touristen, um am Platzl eine Maß und Schweinsbraten zu genießen.

München - Bier war im Bayern des 16. Jahrhunderts das Getränk der Stunde am Hof. Doch eine eigene Brauerei hatte Herzog Wilhelm V. nicht. Tafelbier wurde aus Nürnberg, Sachsen oder Hannover importiert, bis 1589 Wilhelm nach „ain aigen Preuhaus“ verlangte.

Im Alten Hof angesiedelt, zog Hofbräu 1808 ans Platzl. König Ludwig wollte es sogar privatisieren – eine heftige Debatte entbrannte in München. 1852 wurde Hofbräu Eigentum des Staates Und ist es bis heute.

1896 zog die Brauerei an den Wiener Platz. Max Littmann baute das Gebäude am Platzl zu einer Gaststätte um. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus schwer beschädigt, vor allem der große Festsaal, durch dessen Decke sich eine Bombe bohrte.

1958 wurde der Saal wiederaufgebaut. Einen Tag nach Fertigstellung darf die Polizei in dem neuen Raum feiern. Doch es kommt zum Brand. Der Saal brennt völlig aus. Heute werden bis zu 5000 Maß ausgeschenkt. An Touris, Zuagroaste und Einheimische.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.