Höllentrip Oktoberfest: Film über die Wiesn

"Wahnsinn, Irrsinn und Nahkampf": Für ein Pärchen wird der Wiesn-Besuch zum Höllentrip. Ein neuer Film über das Oktoberfest feiert Premiere in München
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die schönsten, ausgelassensten, hemmungslosesten, zünftigsten Bilder von der Wiesn 2010 - viel Spaß beim Klicken!
dpa/Primke 41 Die schönsten, ausgelassensten, hemmungslosesten, zünftigsten Bilder von der Wiesn 2010 - viel Spaß beim Klicken!
ie Schauspieler Christina Hecke (M) als Karoline und Florian Bartholomäi als Schürzinger spielen am 30.09.2010 auf dem Oktoberfest in München (Oberbayern) eine Szene aus dem Wiesn-Drama "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath.
dpa 41 ie Schauspieler Christina Hecke (M) als Karoline und Florian Bartholomäi als Schürzinger spielen am 30.09.2010 auf dem Oktoberfest in München (Oberbayern) eine Szene aus dem Wiesn-Drama "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath.
Ramona und Jürgen Drews wissen, wie man es ordentlich krachen lässt. Jürgen hat als König von Mallorca ja auch schon ordentlich Übung im Feiern und Trinken...
dpa 41 Ramona und Jürgen Drews wissen, wie man es ordentlich krachen lässt. Jürgen hat als König von Mallorca ja auch schon ordentlich Übung im Feiern und Trinken...
Auch Roberto Blanco ist ein echtes Party-Tier! Mit seiner Lebensgefährtin Luzandra Strassburg geht er aufs Ganze!
dpa 41 Auch Roberto Blanco ist ein echtes Party-Tier! Mit seiner Lebensgefährtin Luzandra Strassburg geht er aufs Ganze!
Ein echter Bayer weiß: Auf der Alm und auf der Wiesn, da gibt's koa Sünd. Wo der Promillespiegel steigt, fallen eben die Hemmungen. Sehen Sie hier, wie extrem es auf dem größten Volksfest der Welt zugehen kann!
dpa 41 Ein echter Bayer weiß: Auf der Alm und auf der Wiesn, da gibt's koa Sünd. Wo der Promillespiegel steigt, fallen eben die Hemmungen. Sehen Sie hier, wie extrem es auf dem größten Volksfest der Welt zugehen kann!
O'zapft is! Gierig warten die Ersten auf ihr Bier.
dapd 41 O'zapft is! Gierig warten die Ersten auf ihr Bier.
T-Shirt hoch: Das machen die Mädels nur auf dem Oktoberfest.
dpa 41 T-Shirt hoch: Das machen die Mädels nur auf dem Oktoberfest.
Diese Mädels haben eines ergattert und lassen es jetzt ordentlich krachen!
dapd 41 Diese Mädels haben eines ergattert und lassen es jetzt ordentlich krachen!
Er hat es schon zu viel krachen lassen...
dapd 41 Er hat es schon zu viel krachen lassen...
Und auch dieser Bua schläft seinen Rausch aus.
dpa 41 Und auch dieser Bua schläft seinen Rausch aus.
In Trinkerlaune kann man auch besonders gut auf den Tischen tanzen.
dpa 41 In Trinkerlaune kann man auch besonders gut auf den Tischen tanzen.
Das (inoffizielle) Wiesn-Haserl ist schon gefunden.
dpa 41 Das (inoffizielle) Wiesn-Haserl ist schon gefunden.
Auch die Männer machen im Dirndl manchmal eine recht gute Figur, wenn da nur das Brusthaar nicht wäre...
dpa 41 Auch die Männer machen im Dirndl manchmal eine recht gute Figur, wenn da nur das Brusthaar nicht wäre...
Na hoffentlich is dieses Mädl auch seine Gschpusi, sonst gibts Ärger dahoam...
dpa 41 Na hoffentlich is dieses Mädl auch seine Gschpusi, sonst gibts Ärger dahoam...
Und los geht's gleich mit einem Klassiker: Der Wiesn-Flitzer! Ob der freizügige Freund hier auf dem Foto am Vortag mit ein paar Maß hinter der Binde in der Sonne eingeschlafen ist? Kannt scho sei...
Mike Schmalz 41 Und los geht's gleich mit einem Klassiker: Der Wiesn-Flitzer! Ob der freizügige Freund hier auf dem Foto am Vortag mit ein paar Maß hinter der Binde in der Sonne eingeschlafen ist? Kannt scho sei...
Manchmal wachsen einem in der Bierlaune ungeahnte Kräfte...
dpa 41 Manchmal wachsen einem in der Bierlaune ungeahnte Kräfte...
... und manchmal verliert man jedweden Sinn für Geschmack oder gar das Schamgefühl....
dpa 41 ... und manchmal verliert man jedweden Sinn für Geschmack oder gar das Schamgefühl....
Auf der Wiesn haben sich plötzlich immer alle sehr lieb.
dapd 41 Auf der Wiesn haben sich plötzlich immer alle sehr lieb.
Es wird einfach gebusselt was das Zeug hält!
dapd 41 Es wird einfach gebusselt was das Zeug hält!
Auch bei den Promis. Die Effenbergs gehen immer gleich aufs Ganze, sobald Bier und eine Kamera in der Nähe sind...
dpa 41 Auch bei den Promis. Die Effenbergs gehen immer gleich aufs Ganze, sobald Bier und eine Kamera in der Nähe sind...
Extrovertiert und durchgeknallt, so kennt man sie.
dpa 41 Extrovertiert und durchgeknallt, so kennt man sie.
Ob dieser Mann sich den Tag mit seiner Liebsten so vorgestellt hat?
dapd 41 Ob dieser Mann sich den Tag mit seiner Liebsten so vorgestellt hat?
Na immerhin ist diese blonde Schönheit noch ansprechbar. Man muss die müden Knochen ja auch mal ausruhen und wenn's inmitten der Müllberge ist.
dapd 41 Na immerhin ist diese blonde Schönheit noch ansprechbar. Man muss die müden Knochen ja auch mal ausruhen und wenn's inmitten der Müllberge ist.
Diese Gruppe dachte wohl, das Oktoberfest wäre so was wie Fasching.
dapd 41 Diese Gruppe dachte wohl, das Oktoberfest wäre so was wie Fasching.
Auch diese junge Frau hat es wohl etwas übertrieben. Ihre Beine tragen sie nicht mehr...
dapd 41 Auch diese junge Frau hat es wohl etwas übertrieben. Ihre Beine tragen sie nicht mehr...
Hoch die Tassen!
dapd 41 Hoch die Tassen!
Die Maß halb leer, das Dirndl prall gefüllt...
dapd 41 Die Maß halb leer, das Dirndl prall gefüllt...
Die männlichen Bierzeltbesucher freut's.
Mike Schmalz 41 Die männlichen Bierzeltbesucher freut's.
Auch diese Dame hat ordentlich Holz vor der Hüttn!
dapd 41 Auch diese Dame hat ordentlich Holz vor der Hüttn!
Ob alleine ...
dpa 41 Ob alleine ...
Oder im Rudel - gezeigt wird, was Frau hat.
Mike Schmalz 41 Oder im Rudel - gezeigt wird, was Frau hat.
Diesen Aufzug kann man auch nur im Suff schön finden.
dapd 41 Diesen Aufzug kann man auch nur im Suff schön finden.
Auch dieser Mann hat eindeutig zu tief ins Glas geschaut.
dapd 41 Auch dieser Mann hat eindeutig zu tief ins Glas geschaut.
Huch? Sehen wir hier den Wiesn-Auftritt von Reiner Calmund?
dapd 41 Huch? Sehen wir hier den Wiesn-Auftritt von Reiner Calmund?
Haben diese beiden dem Herrn etwa die Lederhosn geklaut?
dapd 41 Haben diese beiden dem Herrn etwa die Lederhosn geklaut?
Der Klassiker: Rausch ausschlafen auf dem Rasen.
dapd 41 Der Klassiker: Rausch ausschlafen auf dem Rasen.
Er kann es kaum fassen, dass der Tag für ihn so früh schon in der Horizontalen endet.
dapd 41 Er kann es kaum fassen, dass der Tag für ihn so früh schon in der Horizontalen endet.
Und sie machen es sich gleich zu zweit gemütlich. Geteilter Rausch ist halber Rausch?
dpa 41 Und sie machen es sich gleich zu zweit gemütlich. Geteilter Rausch ist halber Rausch?
Er hat schon mehr als genug und sie scheinbar noch lange nicht.
dpa 41 Er hat schon mehr als genug und sie scheinbar noch lange nicht.
Und die Mädels genießen den aufsehenerregenden Augenblick.
Mike Schmalz 41 Und die Mädels genießen den aufsehenerregenden Augenblick.
Es ist halt Wiesn-Zeit.
Mike Schmalz 41 Es ist halt Wiesn-Zeit.

München  Wenn Regisseur Ben von Grafenstein über diese
Dreharbeiten spricht, verwendet er Wörter wie „Wahnsinn“ und
„Irrsinn“ in Serie. An 15 von 16 Tagen des Jubiläumsoktoberfestes
2010 drehte Grafenstein mit seinem Team mitten im ganz normalen
Wiesnbetrieb den Film „Kasimir und Karoline“: im Lärm von
Musikkapellen und Fahrgeschäften, im dichten Gedränge, zwischen
aufgedrehten und betrunkenen Menschen. Am Samstagabend feierte das
Werk auf dem Filmfest München Premiere.

Der Film erzählt einen dramatischen Tag im Leben von Kasimir und
Karoline: Das junge Münchner Paar will sein Zweijähriges feiern -
mit einem ausgelassenen Oktoberfestbesuch. Doch was mit innigen
Küssen unter Fahrgeschäften beginnt, entwickelt sich nach und nach
zu einem Höllentrip für die Protagonisten und die Menschen, denen
sie begegnen. Das größte Volksfest der Welt wird zur bedrohlichen
und bedrückenden Kulisse für menschliche Dramen.

Arbeit unter Extrembedingungen

„Höllentrip“ ist auch eines der Wörter, das Grafenstein für die
Dreharbeiten verwendet. Mit einem vergleichsweise kleinen Team und
handlichen Kameras mischten sich Regisseur und Schauspieler unter
die Oktoberfest-Besucher. „Wir haben versucht, sehr unauffällig zu
drehen“, schildert Grafenstein. Eine Arbeit unter Extrembedingungen:
„Man muss alles andere ausblenden, muss den Lärm aus den Ohren
kriegen.“

Karoline-Darstellerin Christina Hecke spricht von einem
„Nahkampf“. „In dieser Humba-Humba-Tralala-Atmosphäre ist es
schwierig, die Seele aufzumachen.“ Und Filmpartner Golo Euler
(Kasimir) fügt hinzu: „Die Stimmung ist irre, so viele Menschen sind
aufgewühlt oder betrunken. Das kriegt man als Schauspieler alles ab
und nimmt man mit.“

Neben Euler und Hecke sind Max Tidof („Comedian Harmonists“) als
schmieriger Musikproduzent Rauch, Robert Gwisdek als Kasimirs
krimineller Kumpel Merkl und Ester Kuhn als dessen Freundin Erna zu
sehen. Letztendlich sei alles „erstaunlich reibungslos“ gelaufen,
sagt Produzent Martin Lehwald. „Mit der Zeit stumpft man ein
bisschen ab.“

Eindringliche Bilder

Lehwald betont, der Film solle kein „Psychogramm“ des Phänomens
Oktoberfest sein. „Wir haben versucht, nicht das Gleiche zu tun wie
Magazinbeiträge und nicht in Wunden zu piksen.“ Und doch hat der
Film die Atmosphäre des Wahnsinns Oktoberfest eindringlich
eingefangen. Kameramann Ralf Noack steuerte intensive Bilder bei.
Mal folgt eine wackelige Handkamera den Protagonisten, vielfach
zerfließt das Bild in Unschärfen.

Der Film ist eine moderne Adaption des gleichnamigen
Theaterstücks von Ödön von Horvath, das 1932 uraufgeführt wurde. Der
Autor selbst siedelte sein Volksstück „auf dem Münchner Oktoberfest
und zwar in unserer Zeit“ an. Drehbuchautor Michael Klette
adaptierte es für die Verfilmung im Auftrag von ZDF.Kultur, passte
Szenen und Dialoge an, verlegte die Handlung in die Gegenwart.

 Vom ursprünglichen Stück übriggeblieben sei der „Kern der
Geschichte“, ansonsten stecke aber „relativ wenig“ Horvath im Film,
erläutert der Regisseur: „95 Prozent des Dialogs sind nicht
Horvath.“

Temporeich und packend

In der Verfilmung ist Kasimir Kfz-Elektriker, der von einem
großen Autokonzern entlassen wurde. Dass er keine gesicherte Zukunft
mehr hat, schlägt ihm nicht nur aufs Gemüt, sondern auch auf die
Potenz. Seine Beziehung zu Karoline geht den Bach herunter, mündet
in einem Drama. Am Ende stehen Gewalt und viele Tränen.

Der temporeiche und packende Film schließt mit einem Monolog von
Karoline – einem der Original-Zitate von Horvath: „Man hat halt oft
so eine Sehnsucht in sich – aber dann kehrt man zurück mit
gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wär man nie dabei
gewesen.“

Auf dem Filmfest ist „Kasimir und Karoline“ noch zweimal zu sehen
(Montag, 14.00 Uhr und Mittwoch, 9.30 Uhr). „Wir hoffen, den Film
bald ins Kino zu bringen“, sagt Produzent Lehwald. Auf jeden Fall
wird er aber im Herbst auf Arte gezeigt.
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.