Hitzewelle: München ist beige

Dort wo vorher grüne Wiesen waren, findet man jetzt häufiger ausgedörrte Grasflächen - die anhaltende Hitzewelle ist schuld.
Carolin Fröhlich, Sandra Kosecki |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Krasser Kontrast zum blauen Himmel: die verdörrte „Grünfläche“ am Marienhof. Der dringend notwendige Regen lässt auf sich warten.
Sandra Kosecki 7 Krasser Kontrast zum blauen Himmel: die verdörrte „Grünfläche“ am Marienhof. Der dringend notwendige Regen lässt auf sich warten.
Auch im Englischen Garten trocknen immer mehr Wiesen aus.
Sandra Kosecki 7 Auch im Englischen Garten trocknen immer mehr Wiesen aus.
Trauriger Anblick: Statt bunter Blumen vertrocknetes Gestrüpp.
Sandra Kosecki 7 Trauriger Anblick: Statt bunter Blumen vertrocknetes Gestrüpp.
Dürre auch vor der Uni.
Sandra Kosecki 7 Dürre auch vor der Uni.
Gelb: Linden im Englischen Garten.
Sandra Kosecki 7 Gelb: Linden im Englischen Garten.
Das Laub fällt in der ganzen Stadt – ein bisserl früh heuer.
Sandra Kosecki 7 Das Laub fällt in der ganzen Stadt – ein bisserl früh heuer.
Vertrocknetes Gras überall.
Sandra Kosecki 7 Vertrocknetes Gras überall.

München - Ob im Englischen Garten, am Marienhof oder am Brunnen vor der Uni – überall in München sieht man vertrocknete Wiesen, gelben Rasen, braune Blätter. Die Stadt herbstelt – München ist beige. Ist das noch normal?

Christian Müller vom Baureferat relativiert: „Die ausgetrockneten Rasenflächen sind bei anhaltender Hitze normal. Der Rasen wird dadurch nicht zerstört, sondern kann sich nach ausreichend Regen wieder erholen.“ Normalerweise werden Münchens Grünflächen nicht gegossen. Eine Ausnahme ist der Marienhof. „Wegen der repräsentativen Lage und der vielen Besucher, wurde er bereits sechs Mal bewässert“, sagt Müller.

Dürres Laub sei für Mitte August nichts Ungewöhnliches, meint Thomas Köster, Chef des Englischen Gartens. „Die Bäume bereiten sich schon auf den Herbst vor und verlieren ihre Blätter.“ Außergewöhnlich sei aber der so genannte „Sommerbruch“: Durch den fehlenden Regen und die anhaltende Hitze trocknen Äste aus und können auf die Wege fallen. Der Park-Chef rät, an besonders heißen Tagen aufmerksamer durch den Englischen Garten zu spazieren.

Seit Mittwoch sind außerdem Fahrzeuge unterwegs, die ausgetrocknete Wege bewässern. Dadurch soll der lästige Kalkstaub verhindert werden, der bei Wind aufgewirbelt wird.

Für grünen Rasen und saftige Wiesen sind die typischen Sommergewitter nicht genug, weiß Uwe Kirsche vom Deutschen Wetterdienst in München. „Zwar gibt es bei Gewitter meist viel Regen, aber die ausgedörrten Böden können diesen nur bedingt aufnehmen. Das sieht man den Grünflächen dann natürlich an.“

Seine Prognose: In Zukunft wird es mehr Hitzewellen geben. Diese belasten nicht nur die Natur, sondern auch die Menschen. Deshalb müssen die Städte noch mehr Klimamaßnahmen umsetzen.

Denn eines ist sicher – die Farbe Grün steht München deutlich besser zu Gesicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.