Hitze in München: An diesen 10 Orten können Sie sich abkühlen

München - 35 Grad im Schatten und subtropische Luft aus Spanien. Kann man mögen. Muss man aber nicht (zumindest nicht immer). In dieser Woche steigen die Temperaturen wieder so hoch, dass ein bisschen Abkühlung sehr willkommen ist. Hier ein paar Orte, wo Sie in München cool bleiben.
1. Spaziergang durch Wasserfontänen am Stachus
Die Wasserfontänen am Stachus-Brunnen sehen nicht nur schön aus, sondern sind - wenn man hosenbeinfrei durchspaziert - ziemlich erfrischend. Gut für die Durchblutung an den Wadeln ist es allemal. Viel Spaß dabei.
2. Wenn der Supermarkt zur Oase wird
Der lästige Gang zum Supermarkt wird bei diesen Temperaturen zur puren Freude. Sofern die Klima dort schön runterkühlt. Nur ein Beispiel: der Rewe-City in der Müllerstraße. Die Abkühlung beginnt quasi ab der Rolltreppe nach unten. Gefühlt ist es dort zehn Grad kühler als in der heißen Innenstadt.
3. Kälte- oder Regenkammer im Globetrotter
Diese Art, sich in kühlere Gefilde zu begeben, ist gewiss nicht jedermanns Sache: Im Globetrotter-Geschäft am Isartor können Kunden auf Nachfrage Ausrüstung und Bekleidung bei arktischen Temperaturen testen. Die Höhen-Kältekammer befindet sich im oberen Stock. Klar kann man dort nicht einfach so hineinspazieren. Tipp: Am einfachsten erkundigt man sich beim Personal vor Ort. Und auch eine Regenkammer für Outdoor-Liebhaber gibt es in dem Geschäft. Wem das alles nicht behagt, der kauft sich um die Ecke eine Eis-"Wundertüte" oder ein "Frozen Joghurt" im "Gelati & Caffe am Isartor".
4. Kühler Bergwerkstollen in der Mittagspause
Zum Chef sagen "Ich bin dann mal weg". Aber servus! Zu empfehlen ist für Arbeits- oder sonstige Pausen bei dieser Hitze der Bergwerkstollen des Deutschen Museums. Dort gibt es geführte Rundgänge. Gerade zur Mittagszeit vielleicht ja die perfekte Gelegenheit, kühlen Kopf zu bewahren.
5. Maria Einsiedel das kühlste Freibad in München
Freibad gut und schön. Wenn die Temperaturen deutlich über 30 Grad liegen, bietet auch das Wasser in den Becken oft nicht mehr die ersehnte Erfrischung. Ganz anders im Maria Einsiedel in Thalkirchen. Gespeist vom Isarkanal ist das Wasser immer angenehm kühl - auch noch am Abend nach einem Hitze-Tag.
6. Biergarten der Max-Emanuel-Brauerei
Das allerhöchste Kulturgut im Bayernland ist zugleich der wichtigste Ort im Sommer: der Biergarten. Der der Max-Emanuel-Brauerei hat wirklich (fast) immer Schatten. Außerdem gibt’s rundherum in der Maxvorstadt gefühlt 100 Eisdielen. Also Brotzeit einpacken und auf eine kühle Halbe in die Adalbertstraße 33.
7. Wasserspielplätze im Ost- und Westpark
Auf Wasserspielplätzen in der Stadt – wie etwa im Ostpark oder im Westpark – können die Kleinen rennen, klettern, rutschen und sich erfrischen – etwa auf der Wasserrutsche und dem Wasserklettergerät. Blaue Lippen sind garantiert!
8. Lichthof der LMU
Der Lichthof der LMU ist mit der wichtigste historische Ort des Widerstands gegen die Nazis in München. Hier warfen Hans und Sophie Scholl ihre Flugblätter ab. Wer hier im Atrium ihrer gedenkt spürt in diesen Tagen außerdem eine angenehme Kühle in der Universität.
9. Aussichtsplattform des Olympiaturms
Unten wuseln die Menschen so klein herum, dass man ihre Schweißperlen gar nicht mehr erkennen kann: Vom Olympiaturm aus kann man in angenehm klimatisierter Luft, die vor Hitze flirrende draußen einen Moment vergessen und den Blick über eine Stadt schweifen lassen, deren Sommer so herrlich sind, dass scho ganze Lieder darüber geschrieben wurden. Von 9 bis 24 Uhr geht‘s für 9 bzw. 6 Euro hinauf.
10. Gruft der Wittelsbacher
Eine Ruhestätte - und kühles Gewölbe - mitten in der Fußgängerzone. In der Gruft der Wittelsbacher unter der Michaelskirche ruhen 36 Familienmitglieder. Mo - Do 9.30 - 16.30, Fr ab 10, Sa nur bis 14.30 Uhr, Eintritt: 2 Euro.
Lesen Sie außerdem: Seen um München - 12 schöne Badeplätze für den Sommer