Historische Bilder: Als Olympia laufen lernte

Unvergessene Augenblicke: Ein neuer Kalender zeigt, wie sich München vor und während der Spiele 1972 der Welt präsentiert hat.
von  tse
Ringen und Gewichtheben auf der Schwanthalerhöhe – in dieser (abgerissene) Messehalle.
Ringen und Gewichtheben auf der Schwanthalerhöhe – in dieser (abgerissene) Messehalle. © Galerie Reiber/Galerie Brandt, dpa

Sonnengelb, Orange, Blauviolett, Hellbau, Grün und Hellgrün – das waren die Farben der Olympischen Spiele 1972 in München. Überall waren sie zu sehen: Auf Fahnen, Plakaten, den Dirndln der Olympia-Hostessen oder bei Waldi, dem Olympia-Maskottchen. Die andere dominierende Farbe der Spiele: grau – betongrau. Vor allem im Olympiadorf, damals noch spärlich begrünt, graute es gewaltig.

Wer sich an all das nicht mehr erinnert oder sich gerne zurückerinnern möchte, dem sei der Olympia-Fotokalender 1972 empfohlen, den die Einwohner-Interessen-Gemeinschaft Olympisches Dorf e. V. (EIG) und der Kultausschuss der Studenten im Olympischen Dorf e.V zusammen erarbeitet haben. Viele Fotos aus Privatbesitz sind bislang noch nicht gezeigt worden.

Die neue Olympiapark-Chefin im AZ-Interview: "Rugby in München – warum nicht?"

Für 20 Euro/ermäßigt 15 Euro gibt es ihn im Olympiadorf in der Apotheke am Forum, im Olympiawerk, in der Bierstube und im Studentenwerk.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.