Hilferuf der Stadt: Zimmer für Studenten dringend gesucht
Auch in diesem Wintersemester belastet der angespannte Immobilienmarkt die Münchner Studierenden, und ganz besonders die Erstsemester. Die Stadt ruft daher Privatleute dazu auf, freie Zimmer für Untermieter zur Verfügung zu stellen.
"Noch schwieriger als einen Studienplatz zu bekommen, ist es für viele, auf dem Münchner Wohnungsmarkt eine bezahlbare Unterkunft zu finden", schreibt die Stadt in einer Mitteilung. "Das spüren vor allem diejenigen, die mit jedem Euro rechnen müssen." Jedes Zimmer könne helfen, auch wenn es nur für ein oder zwei Semester – also für den Start – zur Verfügung stünde.
Ältere helfen Jüngeren
Rund 130.000 Studenten wohnen derzeit in München. Erste Anlaufstelle für sie ist oft das Studentenwerk – doch Wohnheimplätze sind begrenzt und schnell vergeben.
Aus Gründen: Die Brutto-Warmmiete in den 31 Wohnheimen beträgt aktuell etwas über 300 Euro pro Zimmer.
Die TU unterhält eine Wohnraumbörse- dort allerdings kostet bereits eine 44-Quadratmeter-Wohnung im Hasenbergl fast das Vierfache, noch ohne Strom und WLAN.
Ein WG-Zimmer gibt's laut Studentenwohnreport für etwa 550 Euro in München. Der bundesweite Schnitt liegt allerdings mit 325 Euro auch hier deutlich darunter.
Gerade ältere Menschen, die ansonsten alleine leben würden, könnten den Jüngeren beim Übertritt in den neuen Lebensabschnitt helfen, meint deshalb die Stadt.
Studentenwerk München, Privatzimmervermittlung, E-Mail: pzv@stwm.de, Telefon: 38196 -1249
- Themen:
- München