Hier werden Münchens Schrott-Radl eingesammelt

Bolzenschneider und Flexschleifer Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit dem jährlichen Einsammeln der Schrott-Radl - die Bilder.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz.  In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
AZ/ Gregor Feindt 24 Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz. In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz.  In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
AZ/ Gregor Feindt 24 Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz. In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz.  In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
AZ/ Gregor Feindt 24 Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz. In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz.  In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
AZ/ Gregor Feindt 24 Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz. In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz.  In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
AZ/ Gregor Feindt 24 Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit der alljährlichen Entsorgung der Schrott-Radl - in den vergangenen Jahren sammelte die Stadt rund 2.000 Fahrrad-Krücken ein, die von ihren Besitzern offenbar über einen langen Zeitraum in Vergessenheit geraten waren. Bolzenschneider und Flexschleifer kommen dabei regelmäßig zum Einsatz. In den städtischen Wertstoffhöfen werden die ausgeschlachteten Räder später eingestampft.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.
Petra Schramek 24 Schon 2011 hatten die Mitarbeiter der Stadt bei der Entsorgung der Schrott-Radl im Stadtgebiet jede Menge zu tun - die Bilder aus dem letzten Jahr.

Bolzenschneider und Flexschleifer Montagmorgen am Sendlinger Tor: Mitarbeiter der Stadt beginnen mit dem jährlichen Einsammeln der Schrott-Radl - die Bilder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.