Hier kriegen Studis Prozente

Kino, Theater, Sport oder Zeitung: Wo es in München überall Studentenrabatte gibt.
von  Abendzeitung
Im Beach38 können Studenten günstig beachen.
Im Beach38 können Studenten günstig beachen. © az

Kino, Theater, Sport oder Zeitung: Wo es in München überall Studentenrabatte gibt.

Kohle ist immer knapp – bei Studenten sowieso. Mit Müh’ und Not kann man gerade noch die Studiengebühren bezahlen, da flattert auch schon die nächste Rechnung ins Haus – wie soll man da noch seine Freizeit finanzieren?

Wir haben uns mal umgesehen: München ist für Studenten gar nicht teuer. Fast an jeder Ecke gibt’s Studentenrabatte – manchmal nur ein paar Euro, anderswo gibt’s richtig viele Prozente. In der Bayerischen Staatsoper zahlt man beispielsweise als Student nur 10 Euro Eintritt – und mit etwas Glück bekommt man einen Sitzplatz, der normalerweise bis zu 300 Euro kostet.

Wem der Sinn nach Sport steht: Ein riesiges Angebot finden Studenten beim Zentralen Hochschulsport. Für 7,50 Euro pro Semester (!) kann man hier bis auf wenige Ausnahmen fast alle Sportarten trainieren.

Auf diesen Seiten haben wir zusammengestellt, wo Studenten günstig ins Kino und ins Theater kommen, ermäßigt sporteln können und was es sonst noch für Rabatte gibt – die Abendzeitung zum Beispiel kostet für Studenten nur 9,90 Euro im Monat!

kasa

Billig beachen– auch bei Regen und Schnee

Das wohl größte Angebot Münchens für den kleinen Geldbeutel finden Studenten beim Zentralen Hochschulsport (www.zhs-muenchen.de) im Olympiapark: Für nur 7,50 pro Semester kann man hier Volleyball und Fußball spielen, Fechten oder Capoeira tanzen – und nebenbei hübsche Kommilitoninnen kennen lernen.

Wer den Sommer zurücksehnt, kann in der Friedenstraße 22c im Beach38 (www.beach38.de) vorbeischauen: Studenten zahlen Montag bis Freitag von 11-17 Uhr 5 Euro, so lange ein Beachvolleyballfeld in der Halle frei ist (statt 38 Euro pro Stunde). Wem der Sinn nach Klettern steht: Gleich um die Ecke (Grafinger Straße 6, www.kletternmachtspass.de) kann man im Heaven’s Gate zu reduzierten Preisen kraxeln. Je nach Tageszeit zahlt man 3,50 bis 10,60 Euro statt 4,50 bis 12,60 Euro.

Die AZ für 9,90 Euro pro Monat

Die Abendzeitung bietet Studenten ein besonders Schmankerl: Das Abo kostet monatlich nur 9,90 Euro statt 23,40 Euro. Für kunstinteressierte Studenten bietet art – das Kunstmagazin ein Jahresabonnement zu 66 Euro statt 96 Euro pro Jahr an. Und VWL-Studenten, die nicht auf die Wirtschaftswoche verzichten wollen, zahlen im Abo 129,90 statt 168,50 Euro.

Großes Theater zum kleinen Preis

In die Bayerische Staatsoper (Max-Joseph-Platz 2, www.muenchner-opern-festspiele.de) kommen Studenten besonders günstig: Falls noch Karten vorhanden sind, gibt es an der Abendkasse Tickets zu 10 Euro. Die Platzierung legt das Theater fest.

In den Kammerspielen (Maximilianstraße 28, www.muenchner-kammerspiele.de) zahlen Studenten 6-8 Euro in den Kategorien 4 und 5 (statt 12-22 Euro).

Abendvorstellungen in der Schauburg (Franz-Joseph-Straße 47, www.schauburg.net) kosten 7 Euro statt 12 Euro. Auch in das Deutsche Theater kommen Studenten billiger rein: An der Abendkasse gibt’s ermäßigte Tickets für 20 Euro, allerdings nur nach Verfügbarkeit.

Museumsrundgänge für den schmalen Geldbeutel

Als Kind hasst man Museumsbesuche. Je älter man wird, desto interessanter werden sie aber – und für Studenten gibt’s Rabatte:

In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Luisenstraße 33, www.lenbachhaus.de) gibt’s Studentenkarten zu 2,50 bis 5 Euro je nach Ausstellung (statt 5 bis 10 Euro). Der Eintritt ins BMW Museum (Am Olympiapark 2) kostet für Studenten 6 statt 12 Euro.

Eine Tageskarte im Deutschen Museum (Museumsinsel 1, www.deutsches-museum.de) kostet für Studenten 3 statt 8,50 Euro. In das Museum Mensch und Natur (Schloss Nymphenburg, www.musmn.de) kommen Studenten zum Preis von 1,50 statt 2,50 Euro.

Der Eintritt ins Valentin Musäum (Isartor, www.valentin-musaeum.de) kostet Studenten 1,99 statt 2,99 Euro. Ewige Studenten aufgepasst: 99-Jährige dürfen in Begleitung ihrer Eltern kostenlos ins Musäum!

Lieber im falschen Film als in der falschen Vorlesung

Immer dann, wenn man eigentlich was für die Klausur machen sollte, wenn man Bücher wälzen oder zumindest so tun sollte – dann lockt ein Kinobesuch. Zu Studentenkonditionen, versteht sich:

Im Maxx am Isartorplatz 8 (www.cinemaxx.de) etwa kosten die Karten von Montag bis Donnerstag 5 Euro, Freitag bis Sonntag 6,50. Im Mathäser in der Bayerstraße 3-5 gibt’s die Studentenkarten zu 5,50 Euro (Mo.-Do.) und 6,90 Euro (Fr.-So.). Mehr Infos und Programm unter www.mathaeser.de. Die City Kinos in der Sonnenstraße 12 bieten Studenten einen Euro Ermäßigung auf alle Kinokarten (www.yorck.de/city).

Das Cadillac am Rosenkavalierplatz 12 (www.movieplace.de) lockt Studenten mit ermäßigten Karten zu 5,50 Euro, am Dienstag kostet der Eintritt 4,50 Euro. In den Forum-Kinos auf der Museumsinsel 1 gibt’s Studententickets zu 5,50 Euro (Mo., Mi., Do.), 5 Euro (Di.) und 6,50 (Fr.-So.). Mehr Infos: www.forumkinos.de.

Aus dem Hörsaal ins Kabarett

Die Lach- und Schießgesellschaft (Ursulastraße 9, www.lachundschiess.de) verkauft ermäßigte Studentenkarten zu je 12 statt 18 Euro (von Sonntag bis Donnerstag). Auch im Theater Drehleier (Rosenheimer Straße 123, www.theater-drehleier.de) gibt’s Studententickets zu 15 Euro (außer Samstag). Am Donnerstag, der „Uni-Day“ der Drehleier, kosten die Studentenkarten 9 Euro.

Das Theater im Fraunhofer (Fraunhoferstraße 9, www.fraunhofertheater.de) bietet Studenten auch Ermäßigungen, allerdings ist das von den Veranstaltungen abhängig. Das „efa improtheater“ am 26. Oktober beispielsweise kostet für Studenten 8 statt 11 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.