Hier feiern die Bayern

Rathaus, Zimmer 203: Der Raum wird am Samstag das Zentrum roter Ausgelassenheit. Bei der Meisterfeier des FC Bayern geht es rund im Rathaus. Da schwenken die Profis im Besprechungszimmer und auf dem Balkon die Weißbiergläser und stimmen Jubellieder an.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zimmer 203 im ersten Stock des Rathauses dient eigentlich als Besprechungsraum. Am Samstag gehört das Zimmer und der Balkon davor aber den Profis des FC Bayern, die hier ihre 21. Deutsche Meisterschaft feiern.
az Zimmer 203 im ersten Stock des Rathauses dient eigentlich als Besprechungsraum. Am Samstag gehört das Zimmer und der Balkon davor aber den Profis des FC Bayern, die hier ihre 21. Deutsche Meisterschaft feiern.

Rathaus, Zimmer 203: Der Raum wird am Samstag das Zentrum roter Ausgelassenheit. Bei der Meisterfeier des FC Bayern geht es rund im Rathaus. Da schwenken die Profis im Besprechungszimmer und auf dem Balkon die Weißbiergläser und stimmen Jubellieder an.

MÜNCHEN Die Lektüre im Regal ist eher trocken: Haushaltspläne und Wirtschaftsbriefe liegen neben Stellenausschreibungen und dicken Ordnern, die das Bayerische Gesetz- und Verordnungsblatt und die Rundschreiben bündeln. Rechts steht ein Overhead-Projektor, an der Decke hängt ein Beamer und in der Mitte thront der Tisch, an dem sonst über Investitionspläne und Steuerschätzungen diskutiert wird. So sieht er aus, der Raum, in dem der FC Bayern am Samstag seine 21. Deutsche Meisterschaft feiern wird.

Neues Rathaus, erster Stock, Zimmer 203: Genau 364 Tage im Jahr ist dieser Raum das Reich von Stadtkämmerer Ernst Wolowicz. Ein reines Arbeitszimmer. Der Besprechungsraum dient den einzelnen Abteilungen hauptsächlich für die wöchentlichen Konferenzen und Vorträge. Man ahnt: Hier geht’s eher um nüchterne Fakten als um Spaß.

Doch am Samstag – bei der Meisterfeier des FC Bayern – ist alles ganz anders: Da schwenken die Profis im Besprechungszimmer und auf dem Balkon die Weißbiergläser und stimmen Jubellieder an: Immer wieder musste bei vergangenen Meisterfeiern auch das Parkett dran glauben, als die Kicker ihr Bier zu wild herumschwappten: „Zu Bruch gegangen ist aber noch nie etwas“, sagt der Leiter der Protokoll-Abteilung, Karl-Heinz Lindemeir.

Deshalb bleibt in Zimmer 203 auch alles, wie es ist: „Die Tische werden ein wenig zur Seite geschoben, sonst verändern wir nichts“, erklärt Lindemeier. Selbst die Haushaltspläne sollen an ihrem angestammten Platz bleiben: „Die meisten Fußballer werden sich dafür wohl eh nicht interessieren“, mutmaßt Wolowicz.

Ohnehin ist das Zimmer 203 eher die Durchgangsstation zum eigentlichen Ort des Geschehens, dem Rathausbalkon, dessen kleine Empore schon gar nicht mehr abgebaut wird. Es wird ja ohnehin fast jedes Jahr gefeiert.

Trotzdem ist der Vorbau nur 15 Meter lang und 2,50 Meter breit – nicht gerade viel Platz: „Trotzdem gelingt es immer wieder, dass alle Funktionäre, Politiker und Spieler sich gleichzeitig darauf drängeln“, wundert sich Kämmerer Wolowicz, der das Spektakel lieber im Fernseher anschauen wird.

Erst am Dienstag gehört Wolowicz Raum 203 dann wieder ganz allein: Das Zimmer ist am Morgen für die Besprechung der „Abteilung Betriebswirtschaft“ reserviert. Echt trockenes Zeug. Aber vielleicht finden die Mitarbeiter ja in irgendeiner einer Ecke noch eine vergessene Flasche Schampus...

Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.