Heute ist Weltwassertag!

Den Weltwassertag gibt es seit 1993. Die Vereinten Nationen haben ihn seinerzeit ins Leben gerufen, um weltweit auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aller Menschen aufmerksam zu machen. Mit dem Motto „Water and Jobs“ greift der diesjährige Weltwassertag das Arbeitsfeld Wasser auf – von der Quelle über die Versorgung von Gemeinden und Städten bis hin zur Abwasserbehandlung.
München - Bei den SWM sind die Berufe rund ums Trinkwasser sehr vielfältig. Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik: „Allein im Bereich der Trinkwassergewinnung arbeiten bei den SWM rund 60 Männer und Frauen als Wassermeister, Bauund Umweltingenieure, Lebensmittelchemiker und Geologen, aber auch im handwerklichen Bereich, wie etwa als Gärtner, Schlosser, Elektriker, Schreiner und Maler.“
Zur Qualitätssicherung sind im SWM Labor weitere gut 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz. Dr. Karin Thelen, Leiterin des SWM Labors: „Bei uns reicht die Spanne bei den gut 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Probennehmer und Arbeitsvorbereiter über Laboranten, Chemikanten bis hin zu Umweltingenieuren, Biologen, (Lebensmittel-) Chemikern und Biotechnologen.“
Dazu kommen noch zahlreiche Anlagenmechaniker, Rohrnetzmeister und viele mehr, die sich um die Leitungen und Versorgungsanlagen kümmern. Stephan Schwarz: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so unterschiedlich ihre Berufsausbildungen auch sind, tragen gemeinsam dazu bei, dass aus Münchens Wasserhähnen heute und auch in Zukunft nur bestes und quellfrisches Trinkwasser fließt.“
M-Wasser: beste Qualität, quellfrisch serviert
Bei den SWM hat Nachhaltigkeit oberste Priorität. Nicht zuletzt deshalb ist das Münchner Trinkwasser eines der besten Europas. Die SWM liefern es aus tiefliegenden Grundwasserschichten des Voralpenlands quellfrisch in die bayerische Landeshauptstadt. Rund 300 Millionen Liter täglich. Mit über 1.000 Proben im Monat überwachen die SWM das Trinkwasser permanent. So ist die hohe Qualität von der Quelle an jederzeit gesichert. Aufgrund seiner hervorragenden Analysewerte ist M-Wasser zur Zubereitung von Babynahrung bestens geeignet.
Ökobauern und Städtische Forstwirtschaft: Einsatz für die Umwelt
Verantwortlich für die hervorragende Qualität ist die enge Kooperation verschiedener Akteure: Die SWM, die Städtische Forstverwaltung und die Ökobauern schützen durch ihr vorausschauendes Handeln das „Lebensmittel Nummer 1“ bereits an der Quelle. Damit können auch die nachfolgenden Generationen in den Genuss dieses Naturproduktes kommen – das ist gelebte Nachhaltigkeit.
Bereits seit mehr als 60 Jahren betreibt die Städtische Forstverwaltung im Auftrag der SWM naturgemäße Waldpflege im 1.800 Hektar umfassenden Wasserschutzwald. Darüber hinaus fördern die SWM im Rahmen der vielbeachteten Initiative „Ökobauern“ seit 1992 den ökologischen Landbau im Einzugsgebiet der Wassergewinnung im Mangfalltal. Rund 160 Landwirte haben seither ihre Betriebe auf boden- und gewässerschonende Landwirtschaft sowie artgerechte Tierhaltung umgestellt – mit hervorragender Schutzwirkung auf das Grundwasser und auf die dort produzierten Lebensmittel. Gemeinsam bewirtschaften die Landwirte eine Fläche von rund 3.700 Hektar – eine der größten ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland.
Übrigens: Der mit 27 Prozent sehr hohe Anteil an Biobetrieben und ökologischer Anbaufläche im Bereich des Taubenbergs – ein Großteil davon SWM Ökobauern – war ein maßgeblicher Grund dafür, dass das Miesbacher Oberland seit 2015 staatlich anerkannte Öko-Modellregion ist, eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Auf dem M-Wasserweg das Wasser erleben
Ein Tipp für den Rad- und Wandersommer ist der M-Wasserweg. Dieser führt von München entlang der Isar, durch den Hofoldinger Forst und weiter durch das idyllische Mangfalltal bis nach Gmund am Tegernsee. Dabei folgt er dem Weg des Münchner Trinkwassers zurück an dessen Quelle. Informationstafeln an 20 Stationen geben Einblick in die Wasserversorgung der Millionenstadt. Man kann die „Entdeckungstour“ per Radl oder zu Fuß unternehmen. Ein Einstieg ist auch an S-Bahnund BOB-Stationen sowie mit den Buslinien des RVO möglich. Mehr zum Münchner Trinkwasser und zum M-Wasserweg gibt es auf www.swm.de.
SWM Aktionen rund um den Weltwassertag
• Am 22. März geht die Tour „Dem Münchner Trinkwasser auf der Spur“ bei LET°S GEO an den Start. Einfach die LET°S GEO-App (Android / iOS) herunterladen, die Tour aufspielen und vor Ort loslegen. Der Spieler wird per GPS durch die Tour geführt, an verschiedenen, durch geographische Koordinaten definierten Stationen müssen wie bei einer „Schnitzeljagd 3.0“ Aufgaben gelöst werden, dann wird der Weg zum nächsten Stopp freigeschaltet. App und Tour sind kostenlos.
• Auf www.swm.de gibt es beim M-Wasser Gewinnspiel noch bis zum 25. März Soulbottles im Münchendesign zu gewinnen. Einfach Frage beantworten und mit ein bisschen Glück eine der schicken Flaschen gewinnen.
• Für Münchner Schulen bieten die SWM Führungen in der Trinkwassergewinnung, im Wasserkraftwerk Isar 2 und in den Bädern an. So erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in viele Aspekte von M-Wasser.