Hendl und Mass, Ökostrom und Ökogas

Auf geht’s zur Wiesn 2016! Die Stadtwerke München geben Tipps, wie man sicher hin und wieder heim kommt - und verlost 17 Wiesntische!
von  az
Für die Wiesn 2016 werden wieder hohe Besucherzahlen erwartet. Mit den SWM und der MVG kommen Sie sicher durch die Menschenmenge hindurch.
Für die Wiesn 2016 werden wieder hohe Besucherzahlen erwartet. Mit den SWM und der MVG kommen Sie sicher durch die Menschenmenge hindurch. © Stadtwerke München

Auf geht’s zur Wiesn 2016! Gut sechs Millionen Besucher aus dem In- und Ausland werden wieder erwartet, zusätzlich Zigtausende auf dem Zentralen Landwirtschaftsfest auf dem Südteil der Theresienwiese. Nicht zuletzt sind es die SWM und ihre Verkehrstochter MVG, die mit ihren Leistungen die Wiesn erst ermöglichen – diskret im Hintergrund. So verlässlich und sicher wie seit weit über 100 Jahren. Das Herz der Wiesn schlägt eben auch im Verborgenen.

München - Das SWM Wiesn-Team hat in den vergangenen Wochen Stromkabel verlegt, Erdgasleitungen und -zähler angeschlossen und sichergestellt, dass wirklich nur bestes, quellfrisches Münchner Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt. Alleine auf der Festwiese sind 14 Spezialisten der SWM im Einsatz, damit sich das Riesenrad dreht, die Lichter leuchten, die Hendl auf dem Grill knusprig werden und die Masskrüge gespült werden können. Während der Wiesn selbst garantiert der SWM Bereitschaftsdienst die sichere Versorgung mit Energie und Trinkwasser rund um die Uhr. Um die Wiesn jederzeit sicher mit Strom, Erdgas und Trinkwasser versorgen zu können, investieren die SWM jedes Jahr in die Infrastruktur. So haben sie im Zuge der Sanierung der Wirtsbudenstraße viele der dort verlegten Energie- und Trinkwasserleitungen sowie Anschlüsse erneuert.

Nachhaltig feiern mit M-Ökostrom und M-Ökogas

Die Wiesn und das ZLF können sich sehen lassen – auch in punkto Nachhaltigkeit. Schausteller und Wirte beziehen natürlich zu 100 Prozent SWM Ökostrom. Die Festleitung geht schon seit dem Jahr 2000 mit gutem Beispiel voran: Alle öffentlichen Bereiche, Wiesn-Straßen und öffentlichen Toiletten werden seither mit M-Ökostrom versorgt. Seit 2012 erhalten alle auf dem Oktoberfest M-Ökostrom. Darüber hinaus haben sich rund zwei Drittel der Schausteller, Marktkaufleute und Festwirte für „M-Ökoaktiv“ entschieden. Sie leisten mit einem freiwilligen Aufpreis ihren Beitrag zumweiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung. Die gastronomischen Betriebe erhalten darüber hinaus M-Ökogas. Damit wird der gesamte Bedarf für Kochen und Warmwasserbereitung gedeckt. Auch die Gartenheizungen der Festzelte werden mit der umweltschonenden Energie betrieben. Durch die Nutzung von M-Ökostrom und M-Ökogas spart die Wiesn rund 1.000 Tonnen CO2 ein. Mit dem Bier kann es das Münchner Trinkwasser zumindest auf dem Oktoberfest nicht aufnehmen. Seine Qualität ist aber auch hier erstklassig. Sie wird von den SWM durch eine Vielzahl von Proben permanent kontrolliert und sichergestellt

Mit der Münchner Verkehrsgesellschaft zum größten Volksfest der Welt: U-Bahn am Limit – Fußweg zum Fest!

Das Oktoberfest ist für die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine Ausnahmesituation: Jeden Tag sind mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich im Einsatz, um den Massenandrang zu bewältigen. Busse und Bahnen legen während der Wiesn rund 6.000 Fahrten zusätzlich zurück. Zeitweise wollen jedoch so viele Festbesucher gleichzeitig zur Theresienwiese, dass es in den Bahnhöfen und Fahrzeugen trotz Taktverdichtung zu Engpässen kommt.

Um Gedränge und Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt die SWM Verkehrstochter allen Wiesn-Besuchern, auch den ausgeschilderten Fußweg zwischen Hauptbahnhof und Festwiese zu nutzen. Wer die U-Bahn nimmt, ist nämlich nicht schneller: Vom Oktoberfest-Bahnhof Theresienwiese führt der Weg heuer nicht direkt auf das Festgelände. Die Fahrgäste der U4/U5 werden wegen des neuen Sicherheitskonzeptes zu einem der Wiesn- Eingänge umgeleitet.

So fahren U-Bahn, Bus und Tram

Trotz Taktverdichtung übersteigt die Nachfrage in Spitzenzeiten teilweise das Angebot. Wer dennoch mit der U-Bahn zum Oktoberfest fahren möchte, ist gut beraten, folgende Empfehlung zu berücksichtigen:

? U-BAHN: Wer mit der U4/U5 von Westen anreist, wird gebeten, bereits an der Schwanthalerhöhe auszusteigen. Als Alternative zur U4/U5 bieten sich die UBahnlinien U3 und U6 an. Die U-Bahnstationen Goetheplatz und Poccistraße liegen nur wenige Gehminuten von der Festwiese entfernt.

? TRAM: 16/17 (Hackerbrücke), 18/19 (Holzapfelstraße, Hermann-Lingg-Straße)

? METROBUS: 53 (Schwanthalerhöhe), 58 (z. B. Goetheplatz, Georg-Hirth-Platz), 62 (Hans-Fischer-Straße)

? STADTBUS: 134 (Schwanthalerhöhe) Eine gute Alternative ist auch die S-Bahn (Hackerbrücke).

? MVG-NACHTLINIEN: Tram N16 (Hackerbrücke), N19 (Holzapfelstraße, Hermann- Lingg-Straße); Bus N40/N41/ N45 (Goetheplatz), Ringlinie N43/N44 (Herzog-Ernst- Platz) SWMWiesn- Gewinnspiel – Mitmachen und mit Freunden feiern! 17 Tage, 17 Tische: Für jeden Wiesntag verlosen die Stadtwerke München einen Wiesntisch für acht Personen im Schützen- Festzelt – natürlich mit Mass, Hendl und gscheider Wiesngaudi! Einfach auf www.swm.de mitmachen. Einmal teilgenommen, bleibt das Los für jede weitere Ziehung in der Lostrommel. Zahlen rund um die Wiesn

Tarif-Tipp: HandyTicket

Auch auf dem Oktoberfest haben die meisten ihr Handy dabei. Da bietet sich das HandyTicket für die Hin- und Heimfahrt an: Einmal in der MVG-App „MVG FahrinfoMünchen“ registrieren und mit wenigen Klicks schnell das gewünschte MVV-Ticket kaufen. Die MVG-App „MVG FahrinfoMünchen“ gibt es kostenlos im App Store (iOS) und bei Google Play (Android). Ideal für die An- und Abreise sind z. B. die Single- oder Gruppen-Tageskarten. Sie gelten den ganzen Tag bis um 6.00 Uhr früh des Folgetags für beliebig viele Fahrten. Empfehlenswert für auswärtige Besucher sind die CityTourCards, die zusätzlich Rabatte für viele touristische Attraktionen bieten.


SWM Wiesn- Gewinnspiel – Mitmachen und mit Freunden feiern! 17 Tage, 17 Tische: Für jeden Wiesntag verlosen die Stadtwerke München einen Wiesntisch für acht Personen im Schützen- Festzelt – natürlich mit Mass, Hendl und gscheider Wiesngaudi! Einfach auf www.swm.de mitmachen. Einmal teilgenommen, bleibt das Los für jede weitere Ziehung in der Lostrommel.


Zahlen rund um die Wiesn

? Fahrgeschäfte, Zelte, Schau- wie Verkaufsbuden und die Beleuchtung verbrauchen rund 3.000.000 Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem Jahresstromverbrauch von 1.200Münchner Haushalten.

? Die benötigte Spitzenleistung ist vergleichbar mit der einer Kleinstadt mit rund 21.000 Einwohnern.

? Für die Stromversorgung gibt es 16 ober- und drei unterirdische Trafostationen, 48 Kilometer Kabel und mehr als 140 Speisepunkte.

? Insgesamt liefern die SWMM-Ökostrom an rund 650 Abnehmer.

? Das Erdgasnetz auf der Theresienwiese ist rund vier Kilometer lang.

? Die Gastro-Betriebe brauchen etwa 200.000 Kubikmeter M-Ökogas. Das entspricht dem Jahresbedarf von 85 Einfamilienhäusern.

? Das SWMWasserversorgungsnetz auf der Theresienwiese ist zehn Kilometer lang, dazu kommen sieben Kilometer fest verlegter Anschlussleitungen. Für den Brandschutz sind 81 Hydranten installiert.

? Der Trinkwasserbedarf der Wiesn liegt bei etwa 120 Millionen Litern und damit bei rund einem Drittel des durchschnittlichen Münchner Tagesbedarfs von rund 300Millionen Litern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.