„Hendl haben ihren Preis“

Es ist das Wiesn-Essen schlechthin – eine halbe Million Hendl verputzen die Besucher pro Jahr. Die Preisspanne ist hoch. Von sieben Euro im Straßenverkauf bis 16,10 Euro für Bio-Geflügel ist alles drin. Die AZ hat alle Hendl in den großen Zelten getestet und bei Josef Schmidbauer nachgefragt. Der Wirt der Hühner- und Entenbraterei Ammer verkauft das teuerste Wiesn-Hendl.
von  Abendzeitung

Es ist das Wiesn-Essen schlechthin – eine halbe Million Hendl verputzen die Besucher pro Jahr. Die Preisspanne ist hoch. Von sieben Euro im Straßenverkauf bis 16,10 Euro für Bio-Geflügel ist alles drin. Die AZ hat alle Hendl in den großen Zelten getestet und bei Josef Schmidbauer nachgefragt. Der Wirt der Hühner- und Entenbraterei Ammer verkauft das teuerste Wiesn-Hendl.

AZ: Herr Schmidbauer. 32,20 Euro für ein ganzes Hendl – das ist Rekord.

JOSEF SCHMIDBAUER: Das stimmt, aber bei uns gibt es seit 1999 ausschließlich Biohendl. Und die haben ihren Preis.

Wie kommt der zustande?

Es ist ganz einfach: Unsere Hendl werden zwischen 80 und 90 Tage alt und leben damit drei Mal solange wie ein normales Hendl. Sie brauchen also drei Mal so viel Futter – und das kostet. Außerdem kann man uns nicht mit einem normalen Zelt vergleichen. Bei uns sitzt der Gast am gedeckten Tisch und bekommt eine Stoffserviette. Eine Bedienung betreut maximal 25 Gäste.

Ihre Gäste verspeisen während der Wiesn zwischen 15 000 und 20 000 Hendl. Können Sie bei dieser Anzahl überhaupt Bio-Qualität leisten?

Anfangs war das eine Herausforderung, aber mittlerweile klappt das gut. Unsere Hendl werden auf 16 Bauernhöfen in Bayern und Baden-Württemberg gezüchtet und zweifach kontrolliert. Da ist alles einwandfrei.

Beschweren sich Ihre Gäste nicht manchmal, dass der Preis überzogen ist?

Also bei 30 000 Gästen kommt es schon mal vor, dass einer aufsteht und sagt: ,Das ist mir hier zu teuer.’ Unsere Mitarbeiter sind aber geschult, dem Gast in so einem Fall zu erklären, warum unsere Hendl teurer sind.

Auch im Straßenverkauf kostet das Ammer-Hendl mit 10,40 Euro etwa drei Euro mehr als bei herkömmlichen Hühnerbratereien.

Hier gilt dasselbe: Wir geben den Mehrpreis, den wir im Einkauf haben, an den Kunden weiter. Am Familientag gibt es bei uns aber immer Angebote.

Sie haben auch ein Herz für alle ab 64 Jahren. Sie zahlen im Straßenverkauf 8,60 Euro fürs Hendl. Warum?

Wir haben sehr viele Gäste, die seit bald 60 Jahren zu uns kommen. Es ist ein kleiner Treuebonus. Außerdem wollen wir auch allen anderen Älteren die Möglichkeit geben, zu einem fairen Preis ein Bio-Hendl zu probieren.

Interview: Verena Duregger

Schützenfestzelt: 9,50 Euro

Das Test-Hendl war sehr heiß und schnell auf dem Tisch, was vor allem dem äußerst freundlichen Kellner zu verdanken war. Die Haut war knusprig und goldbraun, das Fleisch saftig und schön weiß. Manko: Das Flügerl war angebrannt und etwas zu kross. Trotzdem: zu empfehlen.

Käferzelt: 13,20 Euro

Das Hendl war mit viel Butter und Petersilie eingerieben und schmeckte richtig gut. Die Haut war kross und würzig, das Fleisch innen schön weiß, zart und saftig. Ebenso gesalzen ist der Preis. Dafür ist ein Kartoffelsalat mit Gurken und einer Cocktailtomate inklusive.

Winzerer Fähndl: 9,40 Euro

Das Test-Hendl hat richtig schön nach Butter geschmeckt. Die Haut war ansprechend knusprig, das Fleisch saftig. Außerdem war es schnell am Tisch. An der Keule war richtig was dran, das restliche Huhn war aber nicht übermäßig groß. Gut, aber wenig reichlich.

Schottenhamel: 9,50 Euro

Die Haut war würzig, Kräuter wie zum Beispiel Petersilie haben aber gefehlt. Einzig eine leichte Paprikanote war vorhanden. Von den zwei getesteten Hendln war eines viel zu trocken, das andere recht saftig – beide schmeckten nach Butter. Es gibt bessere Hendl auf der Wiesn.

Ammer: 16,10 Euro

Das Ammer-Hendl war schnell am Tisch, knusprig und goldbraun, das Fleisch weiß, zart und saftig. Mittags gibt es für den gleichen Preis einen Kartoffel-Gurkensalat dazu. Ein stolzer Preis, der die Investition aber durchaus wert ist. Das beste Hendl auf der ganzen Wiesn.

Löwenbräu: 9,50 Euro

Begeisterung löste das getestete Löwenbräu-Hendl aus. Die Bedienung brachte es schnell an den Tisch. Es war sehr heiß und schmeckte ganz frisch. Am Hendl war viel Fleisch dran, es war mürbe, äußerst saftig und – kein bisschen trocken. Volle Punktzahl!

Weinzelt: 14,80 Euro

Die Haut war zart und goldbraun, hätte aber knuspriger sein können. Die Würze war genau richtig, das Fleisch sehr zart. Die Portion war ordentlich, aber nicht riesig. Im Preis ist ein Kartoffel-Gurkensalat enthalten, der mit Kürbiskernöl abgeschmeckt ist. Etwas Besonderes.

Hippodrom: 12 Euro

Garniert mit Zitronenscheibe und Petersilienblatt sah das Test-Hendl ansprechend aus. Die Wartezeit war kurz, die Haut gschmackig – hätte aber knuspriger sein können. Das Fleisch war schön saftig, das Hendl gefüllt mit Petersilie, aber leider nicht mehr ganz heiß. Gut und teuer.

Bräurosl: 9,40 Euro

Die Haut war goldbraun, aber sehr weich – leider nicht so, dass man sie gerne essen würde. Es war leicht gewürzt, hätte aber noch ein bisschen mehr vertragen. Es wurde heiß serviert, war gut mit Petersilie gefüllt. Der Geschmack war ansprechend. Leider war das Fleisch etwas zu trocken. Das Bräurosl-Hendl bewegt sich imMittelfeld.

Augustinerzelt: 9,35Euro

Die Wartezeit war lang, dafür aber das Hendl heiß und dampfend. Am Hendl war richtig was dran, das Fleisch schön saftig und nicht zu fett. Die Haut war gut gewürzt, hätte aber ein bisschen knuspriger sein können. Überraschung auf der Kehrseite: Da kam viel dunkles Fleisch zum Vorschein.

Ochsenbraterei: 9,10 Euro

Der freundliche Kellner brachte das Test-Hendl recht schnell an den Tisch. Es war schön heiß, die Haut war kross, so, dass man sie gerne isst. Das Fleisch war schön weiß, saftig und wohlschmeckend. Die Haut war gut gewürzt, nicht zu scharf oder salzig. Dafür fiel das Hendl aber etwas klein aus.

Fischer Vroni: 9,30 Euro

Für dieses Test-Hendl brauchte es Geduld. Erst nach einer Dreiviertelstunde war es auf dem Tisch. Die Haut war goldbraun, aber weich und nicht besonders knusprig. Dem Test-Hendl hat eindeutig die Würze gefehlt, es hätte gut noch ein bisschen Salz vertragen. Dafür verwendete der Koch viel Petersilie.

Hofbräuzelt: 9,40 Euro

Die Haut vomTest-Hendl war sehr lecker, richtig schön resch und würzig. Besonders gut war der Flügel, an dem richtig was dran war. Das Fleisch war schön saftig, fest und überhaupt nicht faserig. Ein großes Hendl, das zu den positiven Überraschungen des Tests gehört.

Hackerzelt: 9,40 Euro

Die Haut war sehr knusprig, schön goldbraun – wie es sich für ein gutes Hendl gehört. Es war auffallend groß, gut gewürzt, obwohl keine Füllung zu sehen war. Das Fleisch war saftig und überhaupt nicht labbrig. Das Hackerhendl isst man gerne – besser als der Durchschnitt.

Armbrustschützenfesthalle: 9,30 Euro

Ob der Koch verliebt war? Das Hendl war goldbraun, die Haut aber leider äußerst würzig, so dass man sofort einen Schluck trinken musste. Dafür war das Hendl richtig groß und viel Fleisch dran. Es war saftig und sehr ölig. Selten brauchte man ein Zitronentücherl mehr. Groß, aber zu würzig.

Herzkasperlzelt: 9,80 Euro

Das Hendl war sehr groß und saftig, die Kruste resch, genau richtig gebraten und mit einer guten Gewürzmischung abgeschmeckt. Die Keule hatte einen „Griffschutz“ aus weißem Papier – sodass man am Schluss das Zitronentücherl nicht mehr brauchte. Praktisch und gut.

Historisches Zelt: 9,80 Euro

Mit Spannung wurde das Test-Hendl im historischen Zelt bei seiner Wiesn-Premiere erwartet. Das Ergebnis ist zweiseitig: Das Hendl war sehr saftig und schmeckte gut. Die Keule enttäuschte aber. Sie war schwabbelig und wirkte, als sei sie nicht ganz durchgebraten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.