Hauptangeklagte Zschäpe attackiert Richter

Beate Zschäpe will nicht nur ihre drei Alt-Verteidiger loswerden, sondern auch den Vorsitzenden Richter im NSU-Prozess. Darum stockt das Verfahren schon wieder. Aber das, was trotzdem behandelt wird, ist spannend.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess. (Archivbild)
dpa Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Münchner NSU-Prozess. (Archivbild)

München - Im Münchner NSU-Prozess hat die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe schwere Vorwürfe gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl erhoben. Götzl könne nicht wissen, "wie es im Kopf oder im Herzen einer Angeklagten ausschaut", heißt es in einer Erklärung Zschäpes, die ihr Wahlverteidiger Hermann Borchert am Dienstag verlas.

Zschäpe hatte am Wochenende einen Befangenheitsantrag gegen Götzl gestellt. Ihr mitangeklagter mutmaßlicher Helfer Ralf Wohlleben schloss sich dem am Dienstag an. Das Gericht sagte deshalb den Verhandlungstermin am Mittwoch ab. Am Donnerstag soll der Prozess aber fortgesetzt werden. Als Zeuge ist an diesem Tag einer der früheren Anführer der Thüringer Neonazi-Szene geladen.

Lesen Sie hier: Verhandlungs-Schlappe für Zschäpe und Wohlleben

Zschäpe warf Götzl vor, dieser beurteile ihre Haltung im Streit mit ihren drei ursprünglichen Verteidigern Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm falsch. Ohne ein Vertrauensverhältnis sei eine Verteidigung "im Kern" nicht möglich, ließ Zschäpe erklären.

Das Gericht richtete am Dienstag zahlreiche Nachfragen an Zschäpe. So will es wissen, ob mitangeklagte mutmaßliche NSU-Unterstützer "Kenntnis von den Raubüberfällen und Tötungsdelikten" hatten. Zschäpes Verteidiger Mathias Grasel sagte zu, die Fragen mit seiner Mandantin zu besprechen und wieder schriftlich zu beantworten.

Lesen Sie hier: Zschäpe stellt neuen Befangenheitsantrag gegen Gericht

Zschäpe hatte bereits bei ihrer ersten Aussage im Dezember und einer ersten Antwortrunde im Januar Details aus ihrem fast 14 Jahre dauernden Untergrundleben mit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt preisgegeben. Zschäpe ist die einzige Überlebende des Trios und muss sich für die Serie von zehn Morden und zwei Sprengstoffanschlägen verantworten. Opfer waren fast durchweg griechisch- und türkischstämmige Gewerbetreibende. Als Motiv nimmt die Bundesanwaltschaft Rassenhass an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.