Hans-Jochen Vogel (†94): Trauerfeier am Montag in München

Im Münchner Rathaus tragen sich Trauernde in das Kondolenzbuch für Hans-Jochen Vogel ein. Mittlerweile steht auch der Termin der Trauerfeier fest.
München - In regelmäßigen Abständen kommen Münchner jeden Alters in den Prunkhof des Rathauses. Dort, auf einem dezenten Glas-Pult, liegt das Kondolenzbuch für Hans-Jochen Vogel, gerahmt von Blumen und einem Schwarz-Weiß-Foto des ehemaligen Oberbürgermeisters. Es wird innegehalten, eine ältere Dame verbeugt sich, ein Herr ist eigens im Jackett erschienen und setzt mit seinem Füller eine schwungvolle Unterschrift in das Buch.
In den Gesprächen der Besucher und den Abschiedsworten im Kondolenzbuch zeichnet sich das Bild ab, das Vogel hinterlassen hat: Das sind die großen Errungenschaften, wie die Olympischen Spiele in die Stadt zu holen, die Wohnungspolitik, die U-Bahn. Aber auch Details sind den Menschen im Kopf geblieben: "Er hat seine Reden immer frei und ohne Zettel gehalten, bis ins hohe Alter. Das fand ich immer bemerkenswert", erzählt eine Dame. Aber nicht nur frei im Reden, auch selbstständig in den Entscheidungen sei Vogel gewesen: "Der hat keine Berater gebraucht und sich nicht bestechen lassen, bei Hans-Jochen Vogel denke ich an jemanden, der aufrichtig war und sich sehr für die Menschen eingesetzt hat."
Hans-Jochen Vogel: Termin der Trauerfeier steht fest
Die Trauerfeier der Stadt München für den früheren SPD-Vorsitzenden und Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel findet am Montag im Kulturzentrum Gasteig statt. Damit sich möglichst viele Münchner von Vogel verabschieden können, wird die Trauerfeier ab 10.30 Uhr auch als Livestream übertragen, kündigte die Stadt am Mittwoch an.
Das sagen Münchner über Hans-Jochen Vogel

Axel Klein (56), Elektronik-Ingenieur: "Was ich mit Hans-Jochen Vogel verbinde? Als erstes, ganz klar: die Klarsichthüllen. Er war ja bekannt dafür, dass er seine Dokumente alle sehr ordentlich aufbewahrt hat. Und dann fand ich es auch bemerkenswert, als er in höherem Alter mit seiner Frau ins Altenheim gezogen ist, das ist unter Politik-Stars ja auch nicht üblich. Alles in allem ist er für mich jemand, der für eine gerechte Gesellschaft stand und sich nicht nur auf seine Karriere fixiert hat."

Karin Bessing (55), Beamtin: "Hans-Jochen Vogel war ein Teil meiner Kindheit. Ich verbinde mit ihm die Erinnerung an die aufregende Zeit, als die Olympischen Spiele nach München gekommen sind. Ich war damals natürlich noch zu klein, um mich mit Politik auszukennen, aber ich weiß, dass meine Eltern ihn damals bewundert haben. Einmal habe ich ihn tatsächlich live erleben dürfen. Auch wenn ich mich nicht mehr an jedes Detail erinnern kann, ist das auf jeden Fall ein Teil meiner Kindheitserinnerungen."

Daniel O. (28), Student der Politikwissenschaft: "Ich bin natürlich noch etwas zu jung, um ihn persönlich wirklich erlebt zu haben. Auf ihn aufmerksam geworden bin ich, weil ich Politikwissenschaften studiere. Wir profitieren ja noch immer von seinem Vermächtnis. Vor allem von seinem Kampf ums Bodenrecht und bezahlbares Wohnen, das ist ja gerade in einer Stadt wie München nicht selbstverständlich. Außerdem scheint er mir ein sehr geradliniger Typ gewesen zu sein – eben noch ein Politiker der alten Schule."
Im Durchgang zum Prunkhof des Rathauses liegt das Kondolenzbuch aus. Die Eintragungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 19 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Lesen Sie auch: Erinnerungen an Hans-Jochen Vogel - Konkret und visionär