H1N1: Wer testet den Impfstoff?
MÜNCHEN - Die Impfung gegen die Schweinegrippe: Die Uni-Klinik München sucht für eine Studie rund 400 Erwachsene zwischen 18 und 60, die sich als Testperson zur Verfügung stellen.
Um einen neu entwickelten Impfstoff gegen die Schweinegrippe zu erproben, sucht das Klinikum der Uni München Testpersonen. Etwa 300 bis 400 Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren werden gebraucht, so Frank von Sonnenburg von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin des Klinikums. Er koordiniert die deutschlandweite Impfstudie zum H1N1-Virus bei Erwachsenen.
Neben der Verträglichkeit des Impfstoffs soll auch geprüft werden, in welchem Ausmaß er körpereigene Abwehrkräfte stimuliert und somit gegen eine Ansteckung schützt. „Die Teilnehmer dieser Studie leisten einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen den neuen Grippeerreger“, so Sonnenburg. Nebenwirkungen könne man zwar nie ganz ausschließen, es sei jedoch „extrem unwahrscheinlich, dass etwas passiert“, da der Impfstoff sonst üblichen Grippeimpfstoffen entspreche. Die Studienteilnehmer sind nach der Impfung möglicherweise vor einer H1N1-Infektion geschützt. Eine Garantie dafür gibt’s aber nicht.
Die Probanden erhalten drei Dosen des Impfstoffs. In den ersten drei Wochen sind es zwei, eine Auffrischung erfolgt nach zwölf Monaten. Während dieser Zeit sind fünf Arztbesuche nötig und fünf Befragungen am Telefon. Dafür gibt’s eine Aufwandsentschädigung von 250 Euro.
Wer mitmachen will, muss gesundheitlich fit und während der Studiendauer per Telefon und E-Mail erreichbar sein. Zudem darf die letzte Grippeimpfung nicht weniger als drei Monate zurückliegen. Schwangere oder Frauen mit konkretem Kinderwunsch dürfen nicht teilnehmen. In sechs Wochen könnten die ersten Ergebnisse über die zwei getesteten Impfstoffe vorliegen, schätzt von Sonnenburg – gerade rechtzeitig vor Beginn der Wiesn.
Interessenten können sich ab sofort bei der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin unter Tel.21803517 und Tel.34089910 melden. Oder per E-mail an impfstudien@lrz.uni-muenchen.de. ane
- Themen: