Gutachten wirft TÜV Befangenheit bei Bewertung für Isar 2 vor

Der russische Krieg in der Ukraine befeuert in Deutschland längst beendete Debatten zur Atomkraft neu. Nun gerät eine Stellungnahme des TÜV Süd in den Fokus. Eine Anwaltskanzlei erhebt schwere Vorwürfe.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2.
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. © Armin Weigel/dpa

München/Berlin - In der Debatte um eine längere Laufzeit für das Atomkraftwerk Isar 2 wirft ein Rechtsgutachten dem TÜV Süd bei der Sicherheitsbewertung des Reaktors Befangenheit vor.

Konkret wirft die Hamburger Kanzlei Michael Günther in ihrer 21-seitigen Stellungnahme, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und im Auftrag von Greenpeace Deutschland erstellt wurde, dem TÜV Süd eine "schlampig argumentierende Auftragsarbeit" vor, die "nicht als seriöse Bewertung anerkannt werden kann". Auch ergebe sich der Eindruck, der TÜV lasse geltendes Atomrecht außer Acht.

TÜV hält Weiterbetrieb von Isar 2 sicherheitstechnisch für möglich

Mitte Juni war ein Gutachten des TÜV bekannt geworden, welches im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums einen Weiterbetrieb des Atomreaktors Isar 2 auch über den 31. Dezember 2022 hinaus sicherheitstechnisch für möglich hält. Auch eine Wiederinbetriebnahme des bereits abgeschalteten Blocks C in Gundremmingen sei "aus technischer Sicht möglich", heißt es in dem auf den 14. April 2022 datieren TÜV-Gutachten. Seither führen die Befürworter einer Laufzeitverlängerung – etwa die CSU – das Gutachten immer wieder als Beleg dafür an, dass das im Zuge des Atomausstiegs gesetzlich festgelegte Datum gekippt werden müsse.

Die Bewertung sei "offenbar für den Einsatz als Waffe in der aktuellen Diskussion um eine Laufzeitverlängerung in der politischen Arena bestimmt" gewesen, heißt es dazu im Rechtsgutachten. Der TÜV Süd bescheinige, was der Auftraggeber wünsche. "Unabhängig vom Zustand und ohne Überprüfung der AKW steht für den TÜV das Ergebnis bereits fest", sagt Heinz Smital, Atomphysiker und Greenpeace-Atomexperte. Auch die offenkundig kurze Bearbeitungsdauer des TÜVs nähre den Verdacht, "dass hier ein Gefälligkeitsgutachten erstellt worden ist", so die Anwälte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Atomexperte: "Die AKW sind ein Sicherheitsrisiko"

Mit Blick auf die laufende Debatte um drohende Energieengpässe im Winter wegen eines Mangels an Erdgas aus Russland betonte Smital: "Die AKW sind ein Sicherheitsrisiko und keine Hilfe bei einem möglichen Gasmangel im kommenden Winter." Atomkraft sei zu schwerfällig, um Stromspitzen abzufedern. Statt auf mehr Kernkraft zu setzen, müsse es jetzt darum gehen, einen sparsamen Umgang mit erneuerbaren Energien zu erreichen.

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt hatten sich in einer Stellungnahme im März 2022 bereits gegen einen Weiterbetrieb der drei letzten deutschen AKW Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ausgesprochen. Eine längere Laufzeit bringe im kommenden Winter keine zusätzlichen Strommengen, stattdessen müssten die AKW umgehend die vorgeschriebene umfangreiche Sicherheitsüberprüfung durchlaufen, lautete damals die Begründung. Zudem sei ein Wiederanfahren der bereits stillgelegten AKW "gesetzlich nicht rechtssicher" und daher ausgeschlossen.

Inzwischen hat das Bundeswirtschaftsministerium weitere Untersuchungen zum Sinn und zu möglichen Risiken einer längeren Laufzeit von Atommeilern angekündigt. Die Ergebnisse sollen in den kommenden Wochen vorgelegt werden.

Bund für Umwelt und Naturschutz: Studie lehnt Weiterbetrieb kategorisch ab

Am Donnerstag hatte auch der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) eine Studie vorgelegt, die einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken kategorisch ablehnt. Der Nutzen längerer Laufzeiten stehe in keinem Verhältnis zu den Risiken und Kosten. Das Gutachten, das die Diplom-Physikerin Oda Becker im Auftrag des BUND erstellt hatte, bemängelt einen geringen energiewirtschaftlichen Nutzen sowie einen nicht ausreichenden Schutz der Kraftwerke gegen Hochwasser und Terroranschläge. So basierten die zuletzt 2009 vorgenommenen Sicherheitsüberprüfungen auf einem Regelwerk aus den frühen 80er-Jahren, in denen die Atom-Unfälle von Tschernobyl und Fukushima noch gar nicht berücksichtigt seien.

Weil im Winter das Gas knapp zu werden droht, wird trotzdem seit Wochen darüber diskutiert, die Kraftwerke länger laufen zu lassen. Auch Vertreter von SPD und Grünen hatten sich zuletzt gesprächsbereit gezeigt, zumindest was einen sogenannten Streckbetrieb angeht, also die weitere Nutzung der aktuell verwendeten Brennstäbe über den Jahreswechsel hinaus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 30.07.2022 12:41 Uhr / Bewertung:

    Liebe CSU, wo soll denn der ganze Atommüll hin? Man hört von Euch immer nur, "wir brauchen längere Laufzeiten für die Atomkraftwerke". Aber man hört nicht ein Wort von der CSU, wo der Atommüll hin soll!!! Der wird doch bitteschön in Bayern "vergraben" und nicht dorthin exportiert, wo er nicht entstanden ist. Garmisch erfüllt die besten geologischen Bedingungen für ein Endlager. Also, liebe CSU, wann äußert ihr Euch mal zum Atommüll? Oder interessiert Euch das nicht? Darum sollen sich dann andere kümmern. Was für eine Partei.

  • Rosinerl am 29.07.2022 19:49 Uhr / Bewertung:

    Ich finde es interessant, daß das Framing der Grünen ("Streckbetrieb") hier 1:1 übernommen wird.

  • Münchner Kindl am 29.07.2022 17:24 Uhr / Bewertung:

    Huch, und so ein schlimmes Ding läuft derzeit ? Also bis 31.12.22 um 23.59 Uhr top-sicher und in Betrieb und eine Sekunde später , am 01.01.23 um 00.00 Uhr völlig unsicher und wird vom Hochwasser weggespült...Euer Ernst , ihr BUND und ihr Greenpeace?.....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.