Serie

Grüner Balkon? Münchner Blumenhändler geben Tipps

Auf Münchens Balkonen wird insektenfreundlich gepflanzt. Auch Selbstversorgung liegt im Trend. Die Tipps von Floristen und Gärtnern für Ihr grünes Glück.
von  Conie Morarescu
Üppige Blumenkästen auf einem Balkon in einem Wohngebiet.
Üppige Blumenkästen auf einem Balkon in einem Wohngebiet. © IMAGO / Hanke

München - Viele Menschen haben während des Lockdowns das Gärtnern für sich entdeckt. Was die Münchner gern und gut auf ihrem Balkon pflanzen können, haben uns Blumenhändler und Gärtner verraten. Auf wenigen Quadratmetern ist viel mehr möglich, als man erst einmal ahnen würde.

Der absolute Trend in diesem Sommer sind insektenfreundliche Pflanzen. Immer mehr Balkon-Gärtner wollen offenbar einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

Die Pflanzen sollen aber nicht nur verlockend bunt blühen, sondern auch gut schmecken. Selbstversorgung liegt voll im Trend. Speziell gezüchtete Obst- und Gemüsesorten für den Balkonkasten machen es möglich, dass man auch in der Stadt frisch ernten kann. Und jeder Gärtner weiß: Tomaten aus eigenem Anbau schmecken einfach unschlagbar gut.

Blumen Haas in der Atelierstraße: "Rosmarin geht das ganze Jahr"

Michaela Haas liebt auf Balkonen ganz besonders den Freiland-Hibiskus mit seinen riesigen Blüten.
Michaela Haas liebt auf Balkonen ganz besonders den Freiland-Hibiskus mit seinen riesigen Blüten. © Daniel von Loeper

Michaela Haas von Blumen Haas  (Atelierstraße 1) hat eine Besonderheit in diesem Corona-Jahr festgestellt. Ihre Kunden sehnen sich nach Urlaub und holen sich mit Zitruspflanzen, Olivenbäumchen und Weinranken mediterranes Flair auf den Balkon.

Michaela Haas, Blumen Haas: "In diesem Jahr sind insektenfreundliche Pflanzen ganz besonders beliebt. Vor allem Kräuter werden gern gekauft. Magic Basilikum oder Salbei sind Kräuterpflanzen, die blühen und auch Insekten anziehen. Ein besonderer Trend sind außerdem mediterrane Balkonpflanzen. Unsere Kunden holen sich den Urlaub gern nach Hause, wenn sie schon nicht so leicht verreisen können. Zitruspflanzen, Oliven und Weinranken zum Beispiel. Außerdem mögen die Kunden gern Pflanzen, die nicht nur etwas für das Auge sind, sondern auch etwas für den Magen. Wie Paprika, Peperoni und Tomaten. Jetzt im August empfehle ich Kräuter, die das ganze Jahr über gut gehen. Rosmarin und Salbei zum Beispiel. Aber auch Stauden wie Chrysanthemen und Margeriten kann man noch gut pflanzen. Einer meiner Favoriten ist der Freiland-Hibiskus, der hat riesige Blüten in Rosa bis Rot und auch in Weiß. Was wichtig für die Überwinterung ist: Auch im Winter muss man die Stauden gießen, sobald es über 0 Grad Celsius hat. Sonst vertrocknen sie. Dann kann man sich nächstes Jahr darüber freuen, wenn die Pflanzen im Frühjahr wieder neu sprießen.

Blumen & Dekorationen Rita Roth in der Wörthstraße: "Ein wilder Balkon wie ein Bauerngarten"

Rita Roth hat viele Sträuße im Angebot.
Rita Roth hat viele Sträuße im Angebot. © Daniel von Loeper

Rita Roth, Blumen & Dekorationen Rita Roth (Wörthstraße 15): "Im Sommer freuen sich die Kunden über alles, was schön blüht. Grundsätzlich werden noch immer gern die klassischen Balkonpflanzen wie Geranien, Petunien oder Männertreu gekauft. Besonders im Trend sind in diesem Jahr Pflanzen, die Bienen und andere Insekten anlocken. Die Katzenminze ist ein Verkaufsrenner. Wenn wir sie vor dem Laden stehen haben, dann kann man zuschauen, wie die Bienen ihre Arbeit verrichten. Stark duftende und farbenfrohe Blüten locken viele Insekten an. Sonnenblumen zum Beispiel oder Lavendel. Auch sehr beliebt ist die Kapuzinerkresse, mit orangen und gelben Blüten. Sie ist sehr dekorativ, und ungespritzt kann man sie auch essen. Jetzt, da der Sommer schon fortgeschritten ist, empfehle ich zwei- oder mehrjährige Stauden wie den Phlox, Salvien oder Lavendel. Eine tolle Kombination! Der Phlox duftet, er wächst hoch und wild, wie in einem Bauerngarten. So kann man sich auf dem Balkon ein wilderes und natürlicheres Ambiente schaffen, in schönen Blau- und Violetttönen. Und die Insekten kommen weiterhin gern."

Blumenbinderei Bahlmann am Marienplatz: "Es muss flattern, summen und brummen"

Michael Kötzel.
Michael Kötzel. © Daniel von Loeper

Michael Kötzel, Blumenbinderei Bahlmann (Marienplatz 8): "Absolut im Trend sind in diesem Jahr bunte, wilde Balkonbepflanzungen. Es geht eindeutig weg von der Monokultur. Ein tolles Beispiel haben wir hier am Marienplatz direkt vor Augen: das Münchner Rathaus. Die Stadtgärtner bevorzugen neuerdings eine vielseitige Bepflanzung statt der klassischen Geranien-Kästen. Unsere Kunden wünschen sich aber nicht nur bunte Blüten, es soll auch flattern, brummen und summen auf dem Balkon. Sehr insektenfreundlich sind Korbblütler wie die Dahlien oder alle Lavendelsorten. Wo früher gern Ton in Ton gepflanzt wurde, sind in diesem Jahr kunterbunte und leuchtende Farben gefragt. Den Sonnenhut gibt es in tollen Gelb- und Orangetönen, auch Dahlien und die Schafgarbe. Für den Spätsommer und Herbst empfehle ich Rispen- oder Schneeballhortensien. Bei diesen Stauden bleibt der verwelkte Blütenstand im Winter noch stehen. Das sieht sehr viel ansprechender aus, als ein leerer Balkonkasten. Wer es gern traditionell bayerisch mag, der kann auch Edelweiß und Enzian pflanzen. Und Herbstanemonen blühen auch noch wunderschön."

Bisle Gärtnerei in der Widdersteinstraße: "Selbstversorgung liegt voll im Trend"

Barbara Bisle-Ackermann.
Barbara Bisle-Ackermann. © Daniel von Loeper

Barbara Bisle-Ackermann, Bisle Gärtnerei (Widdersteinstraße 19):"Viele Kunden, die in diesem Jahr zu uns gekommen sind, haben zuerst gefragt: Welche Blumen mögen die Bienen? Aber nicht nur insektenfreundlich soll es sein, der Trend geht auch eindeutig Richtung Selbstversorgung. In den letzten Jahren wurden viele Gemüse- und Obstpflanzen für den Topf oder den Balkonkasten gezüchtet. Es gibt Himbeer-, Brombeer- und Heidelbeersträucher als kleine buschig gewachsene Pflanzen. Kräuter gehen auch immer. Ananas-Salbei, Strauchbasilikum und verschiedene Sorten von Minze sind sehr beliebt. Es soll vor allem bunt und natürlich sein. Spezielle Saatmischungen bringen die bunte Blumenwiese in den Balkonkasten. Jetzt im Spätsommer und Herbst entfalten viele Stauden erst ihre Farbenpracht, wie Sonnenhut oder Hortensien. In Kombination mit Gräsern sieht das herrlich aus! Da gibt es eine große Farbauswahl. Das Pampasgras zum Beispiel mit den buschigen weißen Federn oder das gescheckte Zebragras. Gräser in Silbergrau, Grün, Weißgelb und Rot. Nicht nur im Frühsommer kann man Farbe auf den Balkon bringen, für jede Jahreszeit gibt es etwas Schönes."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.