Grün-Rot will Solaranlage auf Hauptbahnhof-Dach bauen

Die Rathauskoalition beantragt, eine Solaranlage auf das Dach des Münchner Hauptbahnhofs zu bauen. Es könnte wohl die größte zusammenhängende Fläche für eine Solaranlage in der Innenstadt sein.
von  AZ
Ein älteres Bild vom Münchner Hauptbahnhof – samt Flachdach.
Ein älteres Bild vom Münchner Hauptbahnhof – samt Flachdach. © imago/blickwinkel

München - Es ist eines der Mega-Bauprojekte in München: Der Hauptbahnhof wird komplett saniert und umgebaut, 2030 soll der Umbau abgeschlossen sein.

Die Gleishalle bleibt von dem Neubau aber unberührt. Doch die Stadtratsfraktion von SPD/Volt und der Grünen – Rosa Liste sehen auch hier großes ökologisches Sanierungspotenzial. Denn auf dem Flachdach über den Gleisen könnte eine große Solarstromanlage installiert werden.

Kann die Deutsche Bahn zum Bau von Solaranlage am Münchner Hauptbahnhof verpflichtet werden?

Zuständig ist dafür nicht die Stadt, sondern die Deutsche Bahn. Grün-rot fordert nun Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) auf, sich in Gesprächen mit der Bahn für eine solche Photovoltaik-Anlage stark zu machen. Zudem solle das Planungsreferat rechtlich prüfen, ob die Deutsche Bahn möglicherweise auch zum Bau einer solchen Anlage verpflichtet werden kann.

Bisher ist der Bau einer Solaranlage auf dem Dach aus statischen Gründen nicht vorgesehen, schreiben die Fraktionen in ihrem gemeinsamen Stadtratsantrag. Das sei nicht akzeptabel, weil es sich bei der Fläche gegebenenfalls "um die größte zusammenhängende Fläche für eine mögliche Solaranlage in der Münchner Innenstadt" handle.

Eine Solaranlage auf einem Bahnhof wäre kein Novum. Am Berliner Hauptbahnhof wurde das Glasdach um 780 Photovoltaik-Module ergänzt. Pro Jahr liefert diese Anlage laut Bahn 160.000 Kilowattstunden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.