Großes Aufatmen in München: Galeria-Entscheidung ist gefallen – welche Standorte schließen müssen

Der angeschlagene Handelskonzern macht erneut Warenhäuser dicht. Wieder verlieren deutschlandweit viele Beschäftigte ihren Job.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
30  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Galeria will 16 Warenhäuser in Deutschland schließen.
Galeria will 16 Warenhäuser in Deutschland schließen. © Petra Schramek

München - Nun ist es entschieden. Die monatelange Unsicherheit, welche Galeria-Standorte schließen müssen und welche bleiben, ist vorbei. Galeria hat am Samstag (27. April) die Streichliste bekannt gegeben. Für München sind es gute Nachrichten: Alle vier Standorte sollen bleiben! Dennoch werden in Bayern drei Filialen dicht gemacht.

Keine Galeria-Schließung in München

Vor allem in Neuhausen ist die Erleichterung groß: Die Filiale am Rotkreuzplatz in Neuhausen/Nymphenburg mit rund 80 Beschäftigten galt lange als Wackelkandidat. Das Gebäude gehört zu René Benkos Signa-Gruppe, die Miete war gemessen am Umsatz unverhältnismäßig hoch. Nun konnten sich die Insolvenzverwalter von Galeria und Signa offensichtlich auf eine niedrigere einigen. Die neuen Eigentümer in spe wollen insgesamt 76 Filialen erhalten, 16 sollen geschlossen werden.

Lesen Sie auch

Diese Galeria-Standorte sind von der Schließung betroffen

Insgesamt werden rund 1400 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, davon 400 in den Servicezentren Essen und Köln. 11.400 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Diese 16 Galeria-Filialen sollen in den kommenden Monaten geschlossen werden:

  • Augsburg
  • Berlin Ringcenter
  • Berlin Spandau
  • Berlin Tempelhof
  • Chemnitz
  • Essen
  • Köln Breite Straße
  • Leonberg
  • Mainz
  • Mannheim
  • Oldenburg
  • Potsdam
  • Regensburg Neupfarrplatz
  • Trier Fleischstraße
  • Wesel
  • Würzburg

Insolvenzverwalter über Galeria-Schließungen: "Wir haben für den Erhalt jeder einzelnen Filiale hart verhandelt"

Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus sagte: "Jede der fortzuführenden Filialen muss das Potenzial haben, bereits heute oder in absehbarer Zeit die notwendige Profitabilität zu erzielen." Dabei spiele die Miethöhe eine zentrale Rolle. "Als Ziel haben wir einen marktüblichen Mietkorridor von 7 bis 11 Prozent des Umsatzes definiert, um die jeweilige Filiale wirtschaftlich rentabel betreiben zu können. Wir haben für den Erhalt jeder einzelnen Filiale hart verhandelt. Nicht nur im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch im Hinblick auf lebendige Innenstädte."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das passiert mit den Mitarbeitern, die von der Galeria-Schließung betroffen sind

Die betroffenen Mitarbeiter sollen für acht Monate in eine Transfergesellschaft wechseln können, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Das bisherige Service-Center in Essen soll in die Düsseldorfer Filiale in der Schadowstraße umziehen.

"Wir werden alles tun, um unser Geschäft in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dazu sehen wir nicht zuletzt durch unsere Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr gute Voraussetzungen", erklärt Galeria-CEO Olivier Van den Bossche. Die Standorte sollen stärker nach lokalen Bedürfnissen ausgerichtet werden. Auch Investitionen soll es künftig geben. Über den Insolvenzplan wird am 28. Mai bei der Gläubigerversammlung in Essen abgestimmt.

Freude und Entsetzen – ein Wechselbad der Gefühle: So reagiert der Galeria-Betriebsrat

Galeria-Gesamtbetriebsrat Jürgen Ettl beschrieb die aktuelle Situation als schwierig und unwirklich: Erleichterung auf der einen Seite, Betroffenheit auf der anderen. Tausende Arbeitsplätze könnten nun gerettet werden, andererseits gebe es einen "massiven Personalabbau" – dies sei nun "bittere Realität". "Die Herausforderung ist jetzt, die von Kündigung betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu unterstützen und gleichzeitig die Zukunft für die verbleibenden Kolleginnen und Kollegen zu sichern", sagt Jürgen Ettl dazu. Der Galeria-Betriebsrat fordert mehr Unterstützung von den Städten und Gemeinden, "damit Innenstädte weiterhin eine Begegnungsstätte und das pulsierende Herz von Städten bleiben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
30 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • blauerRealist am 27.04.2024 17:37 Uhr / Bewertung:

    Dauert nicht lange und alle Häuser werden geschlossen. Das Konzept ist ein totes Pferd

  • FRUSTI13 am 27.04.2024 20:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von blauerRealist

    Sie haben immer noch nicht verstanden, dass es nicht am Konzept lag!

  • eule75 am 27.04.2024 16:12 Uhr / Bewertung:

    Stimmt schon, manche Münchner Viertel haben kein gutes Kaufhaus. Gut erreichbar, Parkplätze, nicht überteuert sollte es sein, dann floriert es. Was auch fehlt sind Läden, wo gerichtet werden kann,

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.