Große Razzia gegen Neonazi-Netzwerk „Freies Netz Süd“

700 Beamte durchsuchen in ganz Bayern 70 Wohnungen und Arbeitsplätze von Neonazis, auch das "braune Haus" in Obermenzing.  
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts, Peter Dathe (links), Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, Burkhard Körner (rechts) bei der Pressekonferenz,
5 Der Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts, Peter Dathe (links), Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und der Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, Burkhard Körner (rechts) bei der Pressekonferenz,
Bei der Razzia beschlagnahmte Gegenstände: Darunter sind ein Karabiner, ein Metzgerbeil, Bajonette und  Hakenkreuzfahnen.
5 Bei der Razzia beschlagnahmte Gegenstände: Darunter sind ein Karabiner, ein Metzgerbeil, Bajonette und Hakenkreuzfahnen.
Eine Pistole und ein Messer mit eingraviertem Hakenkreuz wurden auch beschlagnahmt.
5 Eine Pistole und ein Messer mit eingraviertem Hakenkreuz wurden auch beschlagnahmt.
Ein Mitarbeiter des Innenministeriums trägt  ein großformatiges Foto von Nazi-Propagandamaterial, das altarähnlich auf einem Regal arrangiert wurde.
5 Ein Mitarbeiter des Innenministeriums trägt ein großformatiges Foto von Nazi-Propagandamaterial, das altarähnlich auf einem Regal arrangiert wurde.
Polizisten stehen  in Fürth  im Rahmen der Razzia gegen das bayerische Neonazi-Netzwerk "Freies Netz Süd" vor einem Anwesen.
5 Polizisten stehen in Fürth im Rahmen der Razzia gegen das bayerische Neonazi-Netzwerk "Freies Netz Süd" vor einem Anwesen.

700 Beamte durchsuchen in ganz Bayern rund 70 Wohnungen und Arbeitsplätze von Neonazis, auch das "braune Haus" in Obermenzing.

München -Bei der größten Razzia gegen Neonazis in Bayern haben gestern 700 Polizisten rund 70 Objekte der braunen Verbindung „Freies Netz Süd“ in ganz Bayern durchsucht. Sechs davon in München. „Wir gehen konsequent und entschieden gegen rechtsextremistische Organisationen und Umtriebe vor“, sagte Innenminister Joachim Hermann (CSU) nach der Aktion.

Seit Ende 2008 ist das „Freie Netz Süd“ aktiv. Darunter haben sich alle wesentlichen Kameradschaften Bayerns versammelt. Rund 20 Gruppen. Laut bayerischem Verfassungsschutzbericht soll es das größte Neonazi-Netzwerk in Bayern sein. Das Innenministerium und die Polizei suchen Beweise, das es eine Ersatzorganisation für die im Jahre 2004 verbotene „Fränkische Aktionsfront“ ist. Dann könne es auch verboten werden.

So gab es ab vier Uhr morgens Razzien in allen bayerischen Bezirken, der Schwerpunkt lag in Franken. Dabei wurden nach Abgaben Herrmanns der „größte Teil der führenden Angehörigen der bayerischen Neonazi-Szene“ erfasst. Darunter: Martin Wiese, Matthias Fischer, Norman Kempken, Karl-Heinz Statzberger, Sebastian Schmaus oder Tony Gentsch.

Es habe keine Festnahmen gegeben. Aber es wurde Beweismaterial beschlagnahmt. Darunter waren Karabiner, eine Pistole, Handgranaten, Bajonette, ein Schlachterbeil, Hitlerbilder und Hakenkreuzfahnen. Einer hat in Franken seinen Laptop aus dem Fenster geworfen: Aber es hat ihm nichts genützt – das Gerät blieb heil.

Die Zahlen im Einzelnen: Mittelfranken: 30 Objekte, Oberfranken 8, Unterfranken 5, Oberpfalz 8, Niederbayern 6, Schwaben 4, Oberbayern 6 und München 6.

In München war es besonders das so genannte braune Haus in Obermenzing, das führende Münchner Neonazis aus dem Umfeld des stellvertretenden NPD-Bundesvorsitzenden und Münchner Stadtrats Karl Richter Ende 2012 gemietet haben. Das Haus mit dem fast 1000 Quadratmeter großen Grundstück ist zu einem Treffpunkt für Neonazis geworden. Es war mit Gittern und einer Videoanlage schwer gesichert. Brisant: In dem Haus wohnt derzeit auch der mutmaßliche NSU-Terrorhelfer André E. Er muss am NSU-Prozess in München teilnehmen. Damit schließt sich für Szene-Beobachter ein Kreis – nämlich dass die NSU auch in München Unterstützer hat.

Über die anderen fünf Objekte in München wollten LKA und Verfassungsschutz gestern keine Angaben machen. In Oberbayern gab es Razzien in Erding, Freising, Mühldorf oder Wielenbach.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.