Große Nummer: Alles über Münchens Hausnummern

Kobaltblau, mit Pfeil und Straßennamen: 150000 Hausnummern gibt es jetzt in München. Da ist es Zeit, mal mehr über sie zu erfahren
Julia Lenders |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angeblich gibt es schon seit 240 Jahren Hausnummern in München. So alt ist diese allerdings nicht. Aber schön blau.
Daniel von Loeper Angeblich gibt es schon seit 240 Jahren Hausnummern in München. So alt ist diese allerdings nicht. Aber schön blau.

MÜNCHEN - Die Stadt wächst. Jetzt meldete das Vermessungsamt einen neuen München-Rekord: Erst vor kurzem erhielt ein Reihenhaus im Münchner Süden die 150000. Hausnummer innerhalb des Stadtgebiets. Höchste Zeit für 15 Fakten über die Ziffern an unserem Zuhause.

1. Laut Oberbayerischem Archiv gibt es in München seit etwa dem Jahr 1770 Hausnummern.

2. Die rechtliche Grundlage für deren Vergabe ist die „Satzung über die Benennung der öffentlichen Verkehrsflächen und die Nummerierung der Gebäude und Grundstücke in der Landeshauptstadt München“, kurz Straßennamen- und Hausnummernsatzung, in der Fassung vom Juli 1988.

3. Die älteste Satzung, die im städtischen Vermessungsamt archiviert ist, stammt aus dem Jahr 1927. „Ob’s davor eine gab, weiß man nicht“, sagt der zuständige Sachgebietsleiter für Hausnummern, Werner Widemann.

4. Die Hausnummerierung beginnt grundsätzlich an dem Straßenteil, der dem Stadtzentrum am nächsten liegt. Ein Pfeil zeigt, in welche Richtung die Nummern ansteigen.

5. Stadtauswärts gesehen sind die geraden Nummern immer auf der rechten und ungerade auf der linken Straßenseite.

6. Es gibt aber auch noch einige wenige Straßen in der Stadt, bei denen das anders ist. Sie haben eine so genannte „umlaufende Nummerierung“. Sprich: Auf der einen Seite sind die Häuser 1 bis 80, auf der anderen dann zum Beispiel 81 bis 150. Der Nachteil ist, dass die Hausnummer1 dann vis à vis der Nummer 150 liegt – und man sich schlechter zurecht findet.

7. In der Residenzstraße gilt noch eine umlaufende Nummerierung. „Die Sendlinger Straße wurde 1993 gerichtet“, sagt Widemann.

8. Pro Jahr werden in München etwa 1700 Hausnummern vergeben, etwa 1300 davon kommen ganz neu dazu.

9. Die Bewohner von rund 50 Häusern im Jahr müssen sich eine neue Adresse einprägen, obwohl sie gar nicht umgezogen sind – nur weil ihre Hausnummer geändert wird.

10. Bei einem Neubau sendet die Lokalbaukommission dem Vermessungsamt eine Mitteilung über die Baugenehmigung. Daraufhin nimmt das Amt Kontakt zu dem Bauherren auf. Wenn der Rohbau fertig ist, erhält er dann einen „Hausnummernbescheid“.

11. Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, das Schild mit der zugeteilten Ziffer selbst anzuschaffen und anzubringen.

12. Solche Schilder werden von Emaille- und Stempelgeschäften angeboten. Die Lieferzeit: etwa vier Wochen. Der Preis: zwischen 50 und 100 Euro.

13. Die kleinen kobaltblauen Tafeln sollen nicht höher als 2,5 Meter und nicht tiefer als ein Meter angebracht werden.

14. Auch Grundstücke ohne Haus können eine Nummer bekommen. „Wenn Gründe des öffentlichen Wohls oder dringende private Interessen dies erfordern“, steht in der Satzung. Beispiel für so einen Fall: ein Kfz-Verkaufsplatz.

15. Das Vermessungsamt forderte am Freitag alle Hauseigentümer auf nachzuschauen, ob die Nummernschilder noch gut lesbar sind – damit bei Rettungseinsätzen keine Zeit verloren geht.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.