Gnade für Münchens härtesten Türsteher

Salvatore Greco (66) ließ einst Mick Jagger nicht in die Disco „East Side“, gestern stand er vor Gericht wegen Kreditkartenbetrugs – der 66-jährige Italiener bekommt eine Bewährungsstrafe.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Salvatore Greco auf der Anklagebank im Münchner Landgericht. Rechts neben ihm sein Anwalt Roland Hasl.
Torsten Huber Salvatore Greco auf der Anklagebank im Münchner Landgericht. Rechts neben ihm sein Anwalt Roland Hasl.

MÜNCHEN - Salvatore Greco (66) ließ einst Mick Jagger nicht in die Disco „East Side“, gestern stand er vor Gericht wegen Kreditkartenbetrugs – der 66-jährige Italiener bekommt eine Bewährungsstrafe.

An ihm kam niemand vorbei: Salvatore Greco, inzwischen im Rentenalter von 66 Jahren, war Münchens härtester und bekanntester Türsteher. In den Discotheken „Charly M“, „Tiffany“, „East Side“, „Namenlos“ und „Take Five“ entschied er allein, wer mitfeiern darf. Er galt als unbestechlich. Selbst Mick Jagger ließ er Anfang der 80er nicht ins „East Side“ an der Rosenheimer Straße. Der smarte Italiener sagte nur: „Ich kenne dich nicht.“ Mit einem freundlichen Lächeln schloss er dann die Tür.

Nicht zum Lachen war dem ehemaligen Türsteher jetzt vor dem Münchner Landgericht. Wegen bandenmäßigen Kreditkartenbetruges mit einem Schaden von über 10000 Euro hatte ihn die Staatsanwaltschaft angeklagt. Für den Prozess war er eigens aus der italienischen Heimatstadt Ischia Porto angereist. Sein Verteidiger Roland Hasl: „Er kam freiwillig aus dem sonnigen Ischia in die Kälte, um Zeugnis abzulegen.“

Die Bande kopierte elektronische Daten von EC- und Kreditkarten.

Laut Staatsanwaltschaft soll sich Greco im Frühjahr 2006 der Bande angeschlossen haben. Sie war auf das so genannte Skimming in italienischen Restaurants in München spezialisiert. Sie kopierten die elektronischen Daten, wenn der Restaurantbesucher mit seiner EC- oder Kreditkarte bezahlte. Mit den Daten stellten sie mindestens 80 Kartenfälschungen her. Sie wurden in Neapel eingesetzt. Greco soll dabei die Geschäfte von Italien aus geleitet haben.

Anwalt Hasl konnte die Anklage entkräften – nur ein Vorwurf blieb übrig: Im August 2006 war er dabei, als vier Kreditkarten gefälscht wurden. „Dafür habe ich einen Mini-Fernseher bekommen. Mehr nicht“, schwört Greco, der vor seiner Flucht 1995 nach Italien das Restaurant „Pantera Rosa“ führte. Der Fiskus war damals wegen 400000 Euro Steuerschulden hinter ihm her. Die Hälfte hat er bis jetzt bezahlt, der Rest ist verjährt. Heute lebt er im Haus seiner Schwester in Italien, hat 470 Euro Rente im Monat und jobbt als Fischer. Seine Netze kann er bald wieder auswerfen – das Gericht verhängte ein Urteil von zwei Jahren auf Bewährung.

Torsten Huber

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.