Glück gehabt: Polizistin rettet Auto dieser Münchnerin

Christina Heinrich sichert ihren Pkw beim Parken nicht richtig. Er rollt weg. Aber eine Beamtin erweist sich als hilfsbereit und großzügig.
Thilo Schröder |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christina Heinrich mit ihrem roten Auto, das vor kurzem plötzlich weggerollt ist.
Sigi Müller Christina Heinrich mit ihrem roten Auto, das vor kurzem plötzlich weggerollt ist.

München - Polizisten auf Streife gelten als Maßregler und Knöllchen-Verteiler. Polizisten eilen den Bürgern aber auch zur Hilfe. So wie neulich in Schwabing-West, als eine Beamtin ein führerloses Auto einparkte, das aus einer Parklücke auf die Straße gerollt war.

Die Inhaberin, Christina Heinrich, saß zu diesem Zeitpunkt nichtsahnend in einem Fußpflege-Salon um die Ecke. Nachdem sie beim Einparken an den Bordstein gestoßen und wieder ein Stück zurück gefahren war, vergaß sie, den Schalthebel auf "Parken" zu stellen.

Bremse nicht aktiviert - Auto rollt auf die Straße

Die Folge: "Das Auto hat sich selbstständig gemacht, ist zurückgerollt auf die Straße", erzählt die 65-Jährige. So schilderte es ihr eine Polizistin, die sie auf dem Handy anrief; möglich war das, weil hinter der Windschutzscheibe des Autos ein Zettel mit Heinrichs Telefonnummer lag. Die Polizistin bat Heinrich, ihr Auto wieder einzuparken. "Ich hab’ ihr gesagt: Das ist gerade ganz schlecht."Die Beamtin sei deshalb vorbeigekommen, sie habe ihr den Autoschlüssel übergeben und die Polizistin habe das Auto korrekt eingeparkt. Heinrich: "Es ist mir zwar schon passiert, dass Polizisten nett waren, aber nicht so nett. Ich war ganz baff", sagt sie.

Es hätte auch anders kommen können. Wenn ein Auto den Verkehr behindere, werde es "in so einer Situation schlimmstenfalls abgeschleppt", sagt ein Polizeisprecher.

Polizistin schnappt sich Autoschlüssel und parkt ein

Heinrich hatte also Glück – und erinnert sich an eine weitere positive Begegnung mit der Polizei. Der Vorfall liegt 46 Jahre zurück: Ein Freund sei in betrunkenem Zustand im Auto gesessen, jedoch ohne Schüssel im Zündschloss – rechtlich gesehen also nicht unmittelbar abfahrbereit.

Ein Polizist habe sich mit den Worten an ihn gewandt: "Rutschen Sie rüber, ich fahr Sie nach Hause."Was er dann auch getan habe, eskortiert von einem Kollegen.

Polizisten durften Dankes-Geste nicht annehmen

Christina Heinrich ist es wichtig, auch diese Seite der Polizeiarbeit zu sehen. "Man wächst ja damit auf, dass die Polizei der Feind ist. Man erwartet ja immer die negativen Erfahrungen, aber ich hab erstaunlich viele positive Erfahrungen gemacht. "Nach der jüngsten Erfahrung wollte Heinrich sich bei den Beamten bedanken, mit einer Spende in die Kaffeekasse oder einem Kuchen. "Aber die durften nichts annehmen, ich hab dann eine E-Mail geschrieben."

Der Polizeisprecher bestätigt das und sagt: "Wir freuen uns natürlich, dass wir ihr helfen konnten. Wir sind ja eine Polizei für unsere Bürgerinnen und Bürger."

Lesen Sie hier: Interessante München-Statistik - Immer mehr - und immer jünger

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.