Gleich zwei Mal: Falsche Polizisten rauben Senioren in München aus

München - In den letzten Monaten hatten häufiger falsche Handwerker mit angeblichen Reparaturaufträgen Münchner Senioren überrumpelt und ausgeraubt. Nun sind es falsche Polizisten gewesen.
Diesmal klingelte nicht wie so oft das Telefon, sondern es läutete an der Haustüre. Die Beute in zwei Fällen: etwa 24.000 Euro. Die Betrogenen könnten gezielt ausgespäht worden sein. Schon am Donnerstagnachmittag klingelten zwei Männer bei einer über 70-Jährigen in Harlaching. Sie gaben sich als Beamte aus. Uniformen trugen die Männer offenbar nicht.
Falsche Polizisten in der Wohnung: Es habe einen Einbruch gegeben, erklärten sie
Ob die Harlachingerin nach dem Dienstausweis fragte oder nicht, ist unklar. Mit einer Schockmethode verschafften sich die Männer nun Zutritt zur Wohnung der Frau. Sie erzählten, dass bei ihr eingebrochen worden sein könnte. Das müsse man überprüfen.
Einer der beiden Männer trug eine auffällige Bekleidung, daran erinnerte sich die Rentnerin später: blaue Hose, blaue Jacke, dazu weiße Handschuhe – an einem sonnigen Tag.
Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 20.000 Euro entwendet
Die Frau ließ die Männer gutgläubig hinein. Die falschen Beamten ließen sich zeigen, wo die Rentnerin ihre Wertgegenstände deponiert hatte.
Und während der eine die Frau ablenkte, durchwühlte der andere die Wohnung so sehr, dass Schlaf- und Wohnzimmer tatsächlich plötzlich so aussahen, als ob Einbrecher zuvor hier gewesen sein könnten. Bei der Durchwühl-Aktion entwendeten die Männer Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 20.000 Euro.
Falsche Polizisten: Polizei bittet um Hinweise
Im zweiten Fall gingen die Täter ähnlich vor. Am Freitag schlugen sie gegen 13.30 Uhr zu, mit der fast gleichen Geschichte. Die bestohlene Schwabinger Rentnerin war deutlich älter, nämlich über 90.
Hier erbeuteten die Täter – möglicherweise die gleichen Männer – Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 4.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu den flüchtigen Tätern unter Telefon 089/ 29100.
Wie entlarve ich falsche Polizisten?
Ein paar grundsätzliche Regeln gilt es zu beachten, dann kann man falsche Polizisten schnell entlarven: Polizisten in Zivil (wie im ersten Fall) legitimieren sich immer mit ihrem Dienstausweis.
Falsche Beamte sagen oft, es sei in der Nähe eingebrochen worden und sie müssten Geld- und Schmuckverstecke sehen – mit einem kurzen Anruf unter 110 kann man sich vergewissern, ob es echte Polizeibeamten sind.
Am besten, bevor sie in die Wohnung gelassen werden. Die Polizei bittet Bürger außerdem niemals, ihre Wertsachen oder Geld auszuhändigen.