Meilenstein: M-net knackt Halbe-Million-Marke

Die 35-jährige Münchnerin wohnt im Stadtteil Laim und hat sich bewusst für M-net entschieden:
Da ich viel mehr als früher aus dem Home-Office arbeite, benötige ich auch einen schnelleren Internet-Anschluss. Hier war M-net als Glasfaser-Spezialist von der Leistung her einfach die beste Wahl. Außerdem ist mir im Hinblick auf den Kundenservice ein kleinerer, regional aufgestellter Anbieter sympathischer. Der Wechsel vom alten Anbieter hat auch problemlos funktioniert. Kurzum: Ich bin rundum zufrieden mit M-net.


Wolfgang Wallauer, Bereichsleiter für Privatkunden und Wohnungswirtschaft bei M-net, begrüßte die Jubiläumskundin persönlich im M-net Shop am Rotkreuzplatz: „Eine halbe Million aktive Verträge mit Privatkunden, Geschäftskunden und der Wohnungswirtschaft – das ist natürlich etwas, worauf wir sehr stolz sind! In diesem Jahr haben wir unser Angebot aufgrund der steigenden Nachfrage noch einmal deutlich erweitert und bieten unseren Kunden jetzt noch schnellere Geschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich. Dazu erhalten unsere Kunden auch ein Sicherheitspaket, damit sie nicht nur schnell, sondern auch sicher im Netz unterwegs sind.“
Stabiler Internetanschluss durch verstärkte Home-Office Nutzung immer wichtiger
Aufgrund der verstärkten Home-Office Nutzung wird ein schneller und stabiler Internetanschluss für Geschäftskunden wie auch für private Nutzer immer wichtiger. Auch die Nachfrage nach Video- und Musikstreaming, Gaming sowie Smart Home Anwendungen in den Haushalten steigt immer weiter an. Damit die Daten schnell, stabil und zuverlässig beim Kunden ankommen, ist die Anschlusstechnologie entscheidend. In diesem Punkt ist Glasfaser-Internet allen anderen Übertragungstechnologien wie DSL- oder Kabelanschlüssen weit überlegen.
Glasfaserausbau für München
In München schreitet der Glasfaserausbau durch M-net und die Stadtwerke München (SWM) immer weiter voran. Aktuell laufen die Bauarbeiten in fünf Stadtgebieten: in der Alten Heide, Thalkirchen, Pasing, Moosach und Nymphenburg. Bis zu 30 Tiefbau-Kolonnen sind dabei parallel im Einsatz. Insgesamt sind schon über 580.000 Haushalte und Gewerbeobjekte in der Landeshauptstadt mit Glasfaser erschlossen; bis Ende 2021 sollen es über 620.000 sein. Damit stehen dann in rund 70 Prozent aller Haushalte schnelle Internetanschlüsse zur Verfügung.
Weitere Informationen und Angebote unter www.m-net.de